Mehr Sicherheit dank digitaler Hilfen

Dank digitaler Hilfen sollen ältere Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Manch einer empfindet das als Bevormundung, schreibt die «Coop-Zeitung».
Mehr Sicherheit dank digitaler Hilfen
Auch ältere Menschen wollen nicht bevormundet werden.

Der Alarmknopf in der Wohnung ist fast schon ein alter Hut: Wird er betätigt, wird man mit einer vorher hinterlegten Nummer verbunden. Ist diese nicht erreichbar, wählt das System automatisch eine Notrufzentrale an. So etwas ist praktisch für Menschen, die sonst auf eine Betreuungsperson angewiesen wären.

Inzwischen gibt es den Notruf als Armband oder Anhänger zum Mitnehmen, Bodenbeläge mit integrierten Sensoren, die Stürze erkennen, oder vernetzte Bewegungsmelder: Tut sich in der Wohnung lange nichts, löst das System Alarm aus.

Wachsende Zielgruppe

Zusammengefasst werden solche und ähnliche Systeme, mit denen älteren oder eingeschränkten Menschen ein selbstbestimmtes Leben erhalten bleiben soll, unter dem englischen Begriff "Ambient Assisted Living" (AAL), zu Deutsch "umgebungsgestütztes Leben".

Auf diese Weise die Kosten zu senken und das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten, ist nur ein Aspekt dieser Entwicklung.

Aus der Sicht derjenigen, die einen immer grösseren Teil der Bevölkerung ausmachen, ist es höchste Zeit, dass auch sie von den Zukunftstechnologien profitieren: Laut Prognose des Bundesamts für Statistik wird bis 2045 mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung 65 Jahre oder älter sein, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht sehr verändern.

Was alles unter AAL fällt, lässt sich nicht klar abgrenzen: So können etwa Sprachsteuerung und Smart-Home-Geräte für jeden nützlich sein. Näher an der Zielgruppe der älteren Mitmenschen sind Entwicklungen aus der Rehabilitationsmedizin wie flexible Exoskelette, die den Körper bei bestimmten Bewegungen unterstützen.

Akzeptanzproblem

Dann sind da noch ganz einfach praktische Dinge wie Handy-Apps, die Etiketten im Supermarkt vorlesen oder die wenig bekannte Technik der Audiodeskription: eine Art Voiceover für Filme und Videos. Sehbehinderte und Blinde können damit auf einem zusätzlichen Audiokanal eine Beschreibung der Handlung mithören wie "Felix verlässt den Raum" oder "Regula weint".

Wirklich durchgesetzt hat sich bislang nur der Hausnotruf. Das liegt weniger an der Technologie als an der Wahrnehmung: Wer ein langes Leben hinter sich gebracht hat, möchte sich nicht gern bevormunden lassen. Ein smarter Teppich, der Stürze meldet, kann dafür sorgen, dass sich jemand gut behütet fühlt, aber eben auch kontrolliert.

Und wer wünscht sich schon ein System, das jeweils sofort Alarm schlägt, wenn sich zur vorprogrammierten Zeit in der Wohnung einmal nichts bewegt - womöglich nur deshalb, weil der Bewohner eine Stunde länger schläft?


Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne