Die richtige Sitzhaltung – hierauf kommt es an

Die Sitzhaltung am Schreibtisch ist wichtig.
Die Sitzhaltung am Schreibtisch ist wichtig. - (Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay)
Wer täglich am Schreibtisch sitzt, der leidet häufig an Rücken- und Nackenschmerzen.

Ursache hierfür ist nicht nur das lange Sitzen, sondern in vielen Fällen auch eine falsche Körperhaltung. Um Verspannungen und einer Fehlhaltung vorzubeugen, sollte der Schreibtischarbeitsplatz ergonomisch gestaltet und rückenfreundlich eingerichtet sein. Wir zeigen, worauf es hierbei ankommt.

Schreibtischstuhl: So finden Sie die optimale Sitzhaltung

Um Schmerzen im Rückenbereich vorzubeugen und eine falsche Sitzhaltung zu vermeiden, ist es wichtig, dass der Schreibtischstuhl optimal auf den Nutzer abgestimmt ist. Damit eine rückenschonende Sitzhaltung eingenommen werden kann, sollte der Bürostuhl verschiedene Einstellmöglichkeiten bieten. Dazu gehören die folgenden Punkte:

  • Sitzhöhe
  • Sitztiefe
  • Rückenlehne
  • Armlehnen

Ob der Schreibtischstuhl die passende Höhe aufweist, kann an der Haltung der Ober- und Unterschenkel erkannt werden. Wenn die Füsse flach auf dem Untergrund stehen, müssen die Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel aufweisen. Auch die Sitzposition ist für die Ergonomie entscheidend. Die Sitzfläche sollte vollständig eingenommen werden, damit der Rücken durch die Lehne gestützt wird. Sitzt man nur auf dem vorderen Teil der Sitzfläche, neigt man dazu einen Rundrücken einzunehmen. Dadurch werden die Bandscheiben zu sehr belastet und es besteht das Risiko einen Bandscheibenvorfall zu erleiden.

Die Rückenlehne dient nicht nur dem Sitzkomfort, sondern soll den Rücken vielmehr in einer aufrechten Position halten. Damit der Rücken eine Unterstützung durch die Lehne erhält, sollte diese den Körper vom Becken bis zu den Rücken stützen. Wenn der Bürostuhl ausserdem über Armlehnen verfügt, sollten diese so eingestellt werden, dass die Ellbogen beim Sitzen bequem darauf abgelegt werden können und die Ober- und Unterarme ebenfalls einen rechten Winkel zueinander bilden. Idealerweise befinden sich die Armlehnen und die Tischplatte auf der gleichen Höhe.

Tischhöhe: Ebenfalls entscheidend für die Sitzhaltung

Die Höhe des Schreibtischs wird häufig vernachlässigt. Allerdings spielt auch diese bei der Sitzhaltung eine wichtige Rolle. Ist der Schreibtisch zu niedrig, dann fördert dies einen Rundrücken und eine Krümmung der Wirbelsäule. Arbeitet man hingegen an einem Tisch, der zu hoch ist, dann können Verspannungen der Hals- und Nackenmuskulatur die Folge sein, da der Schultergürtel nach oben geschoben wird. Die optimale Höhe weist der Schreibtisch auf, wenn die Unterarme locker auf der Tischplatte aufliegen und einen rechten Winkel zum Oberarm bilden.

Ebenfalls optimal geeignet für die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes sind höhenverstellbare Schreibtische, die in einen Stehtisch verwandelt werden können. So kann abwechselnd im Sitzen und im Stehen gearbeitet werden und der Rücken wird durch die Veränderung der Körperhaltung entlastet.

Monitor: Auch hier kommt es auf die richtige Position an

Zusätzlich zur Sitz- und Tischhöhe spielt auch die Position des Monitors eine entscheidende Rolle, um Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vorzubeugen. Der Monitor sollte so platziert werden, dass der Kopf nicht gedreht werden muss und sich der Bildschirm in Augenhöhe befindet. Daher empfiehlt es sich den Monitor hinter der Tastatur aufzustellen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Nutzer nicht zu dicht davorsitzt. Empfohlen wird ein Abstand zwischen 45 und 80 cm – entscheidend hierfür ist natürlich die Grösse des Bildschirms. Je grösser dieser ist, desto weiter entfernt sollte er aufgestellt werden.

Tastatur: Ergonomische Modelle ermöglichen eine natürliche Handhaltung

Beim Tippen werden die Hände und Arme in eine unnatürliche Haltung gezwungen, was nicht nur Verspannungen im Nackenbereich, sondern auch Sehnenscheidenentzündungen begünstigt. Besser geeignet als gerade gestaltete Tastaturen sind ergonomische Modelle, die ein getrenntes Tastenfeld aufweisen und so die natürliche Haltung der Hände unterstützen. Auch die Maus sollte möglichst ergonomisch gestaltet sein und zum natürlichen Bewegungsablauf der Hand passen. Die Handfläche sollte bei der Nutzung möglichst flach auf dem Gehäuse aufliegen, während Handrücken und Arm eine gerade Linie bilden.

Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.


      Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

      Ja, gerne