FERNREISEN IM ALTER
So steht einem sorglosen Urlaub nichts im Wege

Warum sollten Senior*innen auch auf Fernreisen verzichten? Was es allerdings zu beachten gibt, haben wir im folgenden Artikel zusammengestellt.
Viele Senior*innen verzichten nicht auf die Urlaubs - oder Fernreise
Besonders in Zeiten von Corona ist es vielen Menschen klar geworden, so auch Senior*innen: Sobald es wieder geht, möchte man reisen und die Welt entdecken. So planen bereits viele die nächste grössere Reise auf eigene Faust oder auch über ein Reisebüro etc. Besonders Reisen für Senior*innen werden immer beliebter. Denn wo früher das morgendliche Blutdruckmessen ein Highlight war, ist das komplette Reiseprogramm an dementsprechende Altersklassen angepasst und es werden gemeinsame Ausflüge, Kochkurse und/oder Tanzabende angeboten. Nach Kuba reisen lohnt sich beispielsweise besonders oder wollten Sie nicht schon immer mal in Havanna eine Zigarre rauchen, Ropa Vieja essen und dabei Mambo tanzen.
Die Fernreise sollte gut geplant sein
Da man sich meist mehrere Wochen auf eine Fernreise begibt, sollte diese gut geplant sein. Alles was man benötigt, aber vor Ort nicht bekommt, sollte mit in den Koffer bzw. diverses vorab geklärt werden. So sollte man sich vor einem langen Flug auf jeden Fall ärztlich durchchecken lassen und mindestens die Reiseapotheke überprüfen.
Reisecheck beim Hausarzt
Folgende Punkte könnten, je nach Reiseziel, vorab ärztlich abgeklärt werden:
- Tropisches Klima kann bei bestehenden Vorerkrankungen zum Problem werden. Auch gibt es hier für manche Medikamente eine spezielle Lagerung.
- Bei Langstreckenflüge besteht generell Thrombosegefahr. Hier können spezielle Strümpfe oder auch Spritzen Abhilfe schaffen.
- Informieren Sie sich ebenfalls über diverse Impfungen die man im Reiseland ggf. benötigt.
- Ebenso muss man an manchen Flughäfen Besonderheiten bezüglich eines Herzschrittmachers beachten. Ggf. muss man bestimmte Unterlagen wg. der Sicherheitskontrollen mit sich führen. Melden Sie den Herzschrittmacher auf jeden Fall vor einer Sicherheitskontrolle beim Personal an.
- Diabetiker*innen sollten sich für den Urlaub einen Therapieplan aushändigen lassen, die die Ernährung sowie die Essenszeiten im Urlaub meist anders sind als zu Hause.
Braucht man spezielle Dokumente?
Im Prinzip benötigen Senior*innen keine anderen Unterlagen, als andere Reisende auch. Je nach Reiseziel sind der Personalausweis, der Reisepass, ggf. ein Visum und mittlerweile auch der Impfpass mit sich zu führen. Neben den Einreisedokumenten, sollten ebenso Versicherungsdokumente zur Reiserücktrittsversicherung sowie einem Auslandskrankenschutz im Gepäck sein.
Was ist mit der Einfuhr von Medikamenten?
Medikamente die ausschliesslich für den Eigenbedarf verwendet werden, können ohne Probleme ins Ausland eingeführt werden. Wer mehr Medikamente als nötig mitnimmt, sollte sich vorab vorsichtshalber mit dem Zoll in Verbindung setzen bzw. sich zumindest über die Zollbestimmungen des jeweiligen Landes informieren. Wichtig ist auf jeden Fall einen vom Arzt/der Ärztin unterschriebenen und gestempelten Medikamentenplan mit sich zu führen (im besten Fall auch auf englisch). Das kann ebenso sehr hilfreich sein, wenn man im Ausland ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muss.
Reisekrankenversicherung abschliessen
Eine extra Reisekrankenversicherung abzuschliessen schadet nie, ist sogar äusserst ratsam. Denn sollte es einmal zu einem Rücktransport wegen einer grösseren Verletzung oder einer schlimmeren Erkrankung kommen, kann es sehr teuer werden, hat man keine dieser Versicherungen.
Langsam angehen lassen am tropischen Urlaubsort
Wer im Urlaub ankommt, ist im Urlaub! Das bedeutet, es erst mal ruhig angehen zu lassen, da die Anreise mit Sicherheit schon anstrengend genug war. Egal wohin Sie in den Urlaub verreisen, muss sich der Körper erst einmal akklimatisieren. Selbst ein vermeintlich ruhiges Programm wie ein Museumsbesuch o.ä. ermüdet den Körper und kostet Kraft. Packen Sie die Tage im Urlaub generell nicht zu voll, sondern lassen Sie einfach mal die Seele baumeln und gönnen sich z.B. ein schönes oder spannendes Buch am Strand. Hierbei aber bitte auf ausreichend UV-Sonnenschutz achten und genügend trinken (mind. zwei Liter Wasser, Tee oder dünnen Saftschorle täglich).