Bequemer Bürostuhl für Frauen – Meine Erfahrung

Dieser Bericht zeigt auf, dass es lange keinen Bürostuhl gab, der alle Körperbereiche gleichzeitig ideal unterstützen konnte.

Vor Kurzem stiess ich auf eine Studie aus dem Jahr 2012 mit dem Titel „A Pilot Investigation into the Effects of Different Office Chairs on Spinal Angles“.

Die Forschenden stellten fest, dass unterschiedliche Stuhldesigns die Wirbelsäule und den Nacken in deutlich unterschiedlicher Weise beeinflussen.

Mit anderen Worten: Es gab keinen einzigen Stuhl, der alle Körperbereiche gleichzeitig ideal unterstützen konnte.

Mehr als ein Jahrzehnt ist seit der Veröffentlichung dieser Studie vergangen, und das ergonomische Design hat sich in einer Weise weiterentwickelt, die damals fast ehrgeizig gewirkt hätte.

Die Materialien sind „intelligenter“ geworden, die Haltungssysteme anpassungsfähiger, und endlich beginnt sich auch die Diskussion über geschlechtsspezifische Ergonomie zu entfalten.

Trotzdem konnte ich nicht umhin, mich zu fragen:

Bei all diesen Fortschritten – haben wir das Problem des bequemen Sitzens wirklich gelöst, insbesondere für Frauen?

Für uns Frauen ist die Situation oft komplizierter: ein geringeres Körpergewicht, eine andere Beckenneigung und kürzere Beine führen häufig dazu, dass unsere Füsse in der Luft hängen –

und dennoch sollen wir in denselben sogenannten „universellen ergonomischen Stühlen“ sitzen wie alle anderen.

Laut der bundesweiten Langzeitstudie S-MGA, die vom Bundesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zwischen 2012 und 2017 durchgeführt wurde, verbringen rund 60 % der deutschen Beschäftigten mehr als die Hälfte ihrer Arbeitswoche im Sitzen.

Bei Personen, die sich kaum körperlich betätigen, erhöht eine wöchentliche Sitzzeit von 25 bis 35 Stunden das Risiko für Nacken- und Schulterbeschwerden deutlich.

Als Frau, die jeden Tag viele Stunden am Schreibtisch verbringt, überraschen mich diese Zahlen nicht – sie spiegeln schlicht meine eigene Realität wider.

Als ich dann auf einen ergonomischen Bürostuhl stiess, der angeblich „speziell für Frauen entwickelt“ wurde, war meine erste Reaktion nicht Begeisterung, sondern Skepsis.

Das war allerdings, bevor ich den Musso E80 Muse tatsächlich ausprobierte.

Entwickelt mit Blick auf Frauen

Eine Designstudie stellte zudem fest, dass herkömmliche Bürostühle seit Langem nach dem männlichen Körperbau modelliert werden – längere Beine, breitere Schultern und ein höherer Körperschwerpunkt.

Die Körper von Frauen sind jedoch anders gebaut: leichter, mit stärkerer Becken­neigung und einer ausgeprägteren Krümmung der Wirbelsäule.

Das bedeutet, dass sich beim Sitzen die Druckverteilung, die Position der Füsse und die Unterstützung des unteren Rückens deutlich von der männlichen Anatomie unterscheiden.

Der Musso E80 Muse wurde mit genau diesen Unterschieden im Sinn entworfen.

Sein Schwerpunkt liegt tiefer, und die Sitzhöhe lässt sich von 42 bis 50,5 Zentimetern verstellen – so können die Füsse natürlich auf dem Boden ruhen.

Dieser Bereich passt sich bequem der bevorzugten Sitzhaltung der meisten Frauen an.

Während langer Arbeitssitzungen hängen meine Beine nicht mehr in der Luft, und mein Rücken beugt sich nicht mehr nach vorn, um Halt zu suchen.

Die Lendenstütze bewegt sich sanft mit dem Körper und gibt genau den richtigen, reaktiven Gegendruck.

Als ich mich zum ersten Mal hinsetzte, spürte ich, wie sich der Musso E80 Muse an mich anpasste – und nicht umgekehrt.

Das ErgoHug™-Lendensystem verleiht dieser Unterstützung eine dynamische Qualität: Es lässt sich in Höhe und Neigung verstellen, biegt sich bis zu 20°, und folgt meinen Bewegungen, wenn ich mich zurücklehne oder die Position ändere.

Der untere Rücken bleibt durchgehend gestützt – fest genug, um mich aufrechtzuhalten, und zugleich flexibel genug, um jede Bewegung mitzugehen.

Es ist eine Art von Unterstützung, die natürlich wirkt, nicht mechanisch.

Auch das CozyCloud™-Sitzpolster war eine angenehme Überraschung.

Es ist etwa 20 % weicher als das Polster eines herkömmlichen Bürostuhls, bleibt dabei jedoch elastisch, stützend und zugleich umschliessend.

Ich sitze oft sechs bis sieben Stunden am Stück, und früher begann mein Rücken am Nachmittag zu schmerzen.

Mit diesem ergonomischen Bürostuhl für Frauen protestiert mein Körper selbst nach einem ganzen Arbeitstag nicht mehr.

Seine Sanftheit löst die Steifheit des langen Sitzens, ohne je schwammig zu wirken.

Zum ersten Mal wurde mir klar, dass echter Komfort nicht bedeutet, weicher zu sein, sondern genau richtig.

Inzwischen benutze ich die verstellbare Rückenlehne viel häufiger, als ich erwartet hätte.

Sie lässt sich bis zu 136° neigen, was kurze Pausen oder Videokonferenzen überraschend angenehm macht.

Die hochklappbaren Armlehnen sind ein einfaches, aber durchdachtes Detail – sie ermöglichen es mir, näher an den Schreibtisch zu rücken, wenn ich konzentriert arbeite.

Gebaut für alltägliche Stärke

Ich habe schon einige Bürostühle ausprobiert, die auf den ersten Blick „hochwertig“ wirkten – doch bei vielen blieb es genau dabei: beim äusseren Eindruck.

Nach ein paar Monaten begannen sie zu wackeln oder zu knarren.

Der E80 Muse hingegen vermittelte mir von Anfang an ein ganz anderes Gefühl: Er wirkte sofort stabil und solide verarbeitet.

Das Fusskreuz besteht aus klavierlackiertem Aluminiumguss, die Gasdruckfeder ist SGS-zertifiziert (Klasse 4), und die gesamte Struktur hat die TÜV- und BIFMA-Tests bestanden – sie trägt bis zu 150 kg.

Auch die Montage war angenehm einfach: Ich habe es in weniger als fünfzehn Minuten geschafft.

Jede Schraube und jede Verbindung passten perfekt zusammen, und nach dem Aufbau liess sich der Musso E80 Muse mühelos bewegen – ohne Quietschen oder Reibungsgeräusche.

Was mich jedoch wirklich überraschte, war Mussos Engagement für Nachhaltigkeit.

Die Marke ist seit 2020 klimaneutral und strebt an, ihre gesamten Emissionen bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren.

Jede Bestellung wird klimaneutral versandt, verifiziert durch die Science Based Targets initiative (SBTi).

Dieses Mass an Verantwortung ist in der Büromöbelbranche selten – es lässt das Produkt als Teil einer langfristigen Haltung erscheinen, nicht bloss als weiteres Konsumgut.

Das Einzige, worüber ich noch neugierig bin, ist, ob die Weichheit des Sitzpolsters auch nach Monaten täglicher Nutzung erhalten bleibt.

Im Moment ist es beeindruckend bequem, aber Weichheit kann manchmal auch schnellere Abnutzung bedeuten – das wird nur die Zeit zeigen.

Trotzdem wirkt dieser ergonomische Bürostuhl in jeder Hinsicht so, als sei er für den täglichen Gebrauch gebaut, nicht nur für den schönen Schein.

Kleine Details mit grosser Wirkung

Ein letztes Detail, das Erwähnung verdient, sind die kleinen Anpassungen, die im Laufe der Zeit einen spürbaren Unterschied machen.

Die Sitztiefe lässt sich zwischen 45 und 51 Zentimetern einstellen.

Das hilft, den Druck an der Vorderseite der Oberschenkel zu verringern und sorgt für eine gleichmässige Durchblutung auch während langer Sitzphasen.

Die Kopfstütze kann um bis zu 17,5 Zentimeter in der Höhe verstellt werden und lässt sich nach vorn und hinten neigen, sodass sie sich natürlich an jede Sitzhaltung anpasst – egal, ob ich lese, etwas anschaue oder mich einfach zum Nachdenken zurücklehne.

Das atmungsaktive Netzgewebe hält den Sitz auch an wärmeren Tagen kühl und stützend; es behält seine Form, ohne Wärme zu stauen.

Das sind die kleinen Funktionen, die man anfangs kaum wahrnimmt –

doch sobald man sie einmal genutzt hat, kann man sich kaum vorstellen, ohne sie auszukommen.

Anders entworfen, anders empfunden

Der E80 Muse versucht nicht, es allen recht zu machen – er ist ein ergonomischer Bürostuhl, der ganz klar weiss, für wen er gemacht ist.

Er wurde neu konzipiert, orientiert an den tatsächlichen Proportionen des weiblichen Körpers.

Schon in dem Moment, als ich mich hinsetzte, spürte ich diese Absicht:

Rückenlehne, Sitzfläche und Lendenstütze bewegen sich im Gleichklang, bieten Halt, ohne einzuengen.

Nach einigen Wochen der Nutzung ertappe ich mich nicht mehr dabei, ständig meine Haltung zu korrigieren oder nach zusätzlichen Kissen zu greifen.

Ob ich stundenlang schreibe, an Videokonferenzen teilnehme oder Unterlagen sortiere – ich kann aufrecht und entspannt bleiben, ohne Ermüdung zu spüren.

Ich würde nicht behaupten, dass dieser Stuhl „meine Art zu arbeiten verändert“ hat – das wäre übertrieben –, aber er lässt meine Tage zweifellos ruhiger und konzentrierter wirken.

Wenn du eine Frau bist, die viele Stunden täglich am Schreibtisch verbringt, könnte dies einer der wenigen ergonomischen Bürostühle sein, der wirklich für dich entworfen wurde.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel