Die Trense – Zentrales Element der Pferdeausrüstung

Die Trense ist ein unverzichtbares Element beim Reiten und gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der Pferdeausrüstung.
Die Trense ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel.
Die Trense ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. – (Bild von Rebecca Scholz auf Pixabay)

Sie ermöglicht nicht nur die feine Kommunikation zwischen Reiter und Pferd, sondern trägt auch massgeblich zur Kontrolle und Sicherheit bei.

Dabei ist die Wahl der richtigen Trense keineswegs nebensächlich. Sie beeinflusst sowohl das Wohlbefinden des Pferdes als auch die Qualität der Reiter-Pferd-Kommunikation.

Doch wie genau wirkt eine Trense auf das Pferd, warum ist ihre Auswahl so entscheidend, und was tun, wenn das Pferd sie nicht akzeptiert?

Warum ist die Wahl der Trense so wichtig?

Die Trense ist mehr als nur ein Stück Pferdezubehör. - Sie stellt die direkte Verbindung zwischen der Hand des Reiters und dem empfindlichen Maul des Pferdes dar.

Eine unpassende oder schlecht sitzende Trense kann Schmerzen verursachen, Druckstellen hinterlassen oder sogar zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Daher ist es besonders wichtig, eine Trense zu wählen, die in Grösse, Form und Material zum jeweiligen Pferd passt.

Am besten Beraten bei der Wahl des besten Zaumzeugs ist man bei einem spezialisierten Fachhändler aus dem Bereich Reitsport und Pferdezubehör wie beispielsweise Loesdau.

Jedes Pferd hat individuelle anatomische Voraussetzungen. Das betrifft sowohl die Breite des Mauls als auch die Form der Zunge, die Empfindlichkeit der Lefzen und das Verhalten unter dem Reiter.

Auch die Disziplin, in der geritten wird (z. B. Dressur, Springen, Freizeit), spielt bei der Auswahl eine Rolle. Eine gut angepasste Trense fördert die Balance des Pferdes und ermöglicht eine harmonische Zusammenarbeit mit dem Reiter.

Wie wirkt eine Trense auf das Pferd?

Die Wirkung einer Trense erfolgt, je nach Bauart, über Druck, hauptsächlich auf die Zunge, die Laden (zahnlose Partie im Maul) und gelegentlich auch auf den Nasenrücken oder das Genick.

Je nach Zäumung kann der Druckpunkt variieren. Dabei ist entscheidend, dass der Druck niemals unangemessen stark oder dauerhaft ausgeübt wird. Eine feine, sensible Reiterhand und eine passende Trense ermöglichen es, mit minimalen Impulsen klare Signale zu geben.

Die Trense dient somit als wichtiges Kommunikationsmittel. Über die Zügelhilfen können Reiter Tempo, Richtung und Haltung beeinflussen. Die korrekte Anwendung sorgt für präzise Kontrolle und ein besseres Gleichgewicht des Pferdes während der Bewegung. Die Trense unterstützt dabei nicht nur das Reiten, sondern fördert auch die feine Abstimmung und das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter.

Was soll man tun, wenn das Pferd die Trense nicht akzeptiert?

Nicht jedes Pferd nimmt eine Trense auf Anhieb an. Unwilligkeit beim Aufzäumen, häufiges Kauen, Kopfschlagen oder Verwerfen des Genicks können Hinweise darauf sein, dass etwas nicht stimmt. In solchen Fällen ist Geduld und systematische Ursachenforschung gefragt.

Zunächst sollte überprüft werden, ob die Trense richtig sitzt und ob sie eventuell Schmerzen verursacht. Eine verstellbare Trense bietet hier einen klaren Vorteil, da sie individuell an den Pferdekopf angepasst werden kann. Auch das Gebiss selbst sollte genau betrachtet werden: Ist es zu dick, zu dünn, zu schwer oder aus einem unangenehmen Material? Manchmal hilft schon ein Wechsel zu einem anderen Modell, zum Beispiel zu einem anatomisch geformten oder doppelt gebrochenen Gebiss.

Sollte das Pferd trotz optimaler Passform weiterhin Abwehrverhalten zeigen, kann es sinnvoll sein, einen Tierarzt oder Pferdezahnarzt hinzuzuziehen. Zahnprobleme, Kieferblockaden oder Verspannungen im Genickbereich können die Ursache sein. Auch ein erfahrener Pferdetrainer oder Osteopath kann helfen, die Gründe für die Ablehnung zu finden.

In der Zwischenzeit kann es sinnvoll sein, mit gebisslosen Alternativen zu arbeiten, um dem Pferd Stress zu ersparen und das Vertrauen wieder aufzubauen. Wichtig ist, die Trense niemals mit Zwang durchzusetzen – das führt nur zu weiterer Ablehnung und verschlechtert die Reiter-Pferd-Kommunikation langfristig.

Fazit

Die Trense ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. Sie ist ein essenzieller Bestandteil der Pferdeausrüstung, der direkten Einfluss auf das Reitverhalten und die Beziehung zwischen Pferd und Reiter nimmt. Die richtige Wahl und Anwendung der Trense ermöglicht eine feine Kommunikation, fördert Balance und Kontrolle und sorgt für ein harmonisches Reiterlebnis.

Wer sich die Zeit nimmt, sein Pferd genau zu beobachten und individuell auf seine Bedürfnisse einzugehen, wird mit einem motivierten, entspannten Partner belohnt.

Die Trense sollte daher immer mit Sorgfalt, Fachwissen und Respekt gewählt werden.

 


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel