Eifersucht in der Beziehung – Was wirklich hilft

Auch bei langjährigen Paaren kommt Eifersucht in der Beziehung vor. Damit diese das Liebesglück nicht zerstört, sollte frühzeitig gehandelt werden.
Eifersucht in der Beziehung – Was wirklich hilft
Wenn Eifersucht die Beziehung gefährdet (Bild: iStock)

Was sind die Ursachen für Eifersucht in der Beziehung?

Die Ursachen können vielschichtig sein. Mal ist es mangelndes Selbstvertrauen in Verbindung mit einer zu geringen Selbstachtung, mal sind es Verlustängste, die sogar noch aus der Kindheit resultieren können. Auch fehlendes Vertrauen und frühere negative Erfahrungen können zu Eifersucht in der Beziehung führen.

Bewegt sie sich in einem für beide Partner akzeptablen Rahmen, muss sie nicht zum Problem werden. Schwierig wird es dann, wenn sie ein normales Mass übersteigt, denn dann belastet sie die Partnerschaft. Ist das Misstrauen sogar so gross, dass es sich zu einem permanenten Kontrollzwang entwickelt, und wird der Partner ständig mit völlig unrealistischen Vorwürfen konfrontiert, ist die Eifersucht bereits krankhaft. Betroffene sollten dann der Beziehung zuliebe professionelle Hilfe in Form einer Therapie in Anspruch nehmen. Mehrere Therapieformen sind denkbar. Zum Beispiel

  • die kognitive Verhaltenstherapie
  • die systematische Therapie
  • oder auch die Paartherapie, an der beide Partner teilnehmen.

Was hilft wirklich bei Eifersucht in der Partnerschaft?

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Paare die gemeinsame Zeit nutzen, um Vertrauen aufzubauen. Miteinander reden, sich gegenseitig Nähe schenken, zusammen lachen, sich die alltäglichen kleinen und grossen Sorgen anvertrauen, Geborgenheit spüren: All das schweisst eng zusammen, so dass die Eifersucht nur noch wenig Raum findet. Auch kleine liebevolle Gesten und Komplimente sowie Zärtlichkeiten, die nicht nur vor dem Sex stattfinden, sondern auch im Alltag selbstverständlich sind, fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl eines Paares.

Und überhaupt ist eine offene und ehrliche Kommunikation das A und O. Leiden Sie unter Eifersucht, verschweigen Sie Ihre Gefühle nicht, sondern reden Sie mit Ihrem Partner darüber. Aber ohne Vorwürfe und Schuldzuweisungen. Also nicht "Du hast mit Person XY geflirtet" sondern "Ich fühle mich unsicher, weil Du Dich so lange mit Person XY unterhalten hast". Versuchen Sie, so offen wie möglich zu sein, aber ohne dabei Forderungen zu stellen. So geben Sie dem Partner die Möglichkeit, Ihre Gefühle zu verstehen.

Ebenso können in einem Gespräch klare Grenzen für verschiedene Situationen und Lebensbereiche gezogen werden. Was ist für beide Seiten okay, was nicht mehr? Manche haben kein Problem damit, dass der Partner Freundschaften mit Personen des anderen Geschlechts pflegt, während eifersüchtige Menschen schon misstrauisch werden, wenn der Partner nur ein Foto in einem sozialen Netzwerk "liket". Sind die Vorstellungen sehr unterschiedlich, sollten sich beide in der Mitte treffen und Kompromisse eingehen. Wichtig ist, dass die Abmachungen und Grenzen eindeutig definiert werden und dass sich natürlich auch beide daran halten.

Wie verhalte ich mich, wenn der Partner krankhaft eifersüchtig ist?

Wer umgekehrt selbst unter einem sehr eifersüchtigen Partner und dessen Anschuldigungen leidet, fühlt sich oft hilflos und unter Druck gesetzt. Auf der einen Seite steht der Wunsch nach einer harmonischen Beziehung, auf der anderen Seite aber auch das verständliche Bedürfnis nach einem gewissen Mass an Freiraum. Vorausgesetzt, die Vorwürfe des eifersüchtigen Partners sind nicht gerechtfertigt, raten Experten, in diesem Fall nicht auf mögliche überzogene Forderungen (Beispiel: "Ich möchte, dass Du Deinen wöchentlichen Sport- / Mädels- / Kumpelsabend aufgibst") einzugehen und nicht nachzugeben. Sie würden dem eifersüchtigen Partner damit nur signalisieren, dass sein Verhalten, seine Forderungen und damit letztendlich auch seine Anschuldigungen berechtigt wären.

Als logische Konsequenz könnte der eifersüchtige Partner die Maschen dann Stück für Stück immer enger ziehen, denn er fühlt sich ja in seinem Verhalten bekräftigt. Ihnen würde regelrecht die Luft zum Atmen genommen, bis Sie jegliche Eigenständigkeit und damit auch sich selbst verlieren, falls die Beziehung nicht vorher ohnehin schon scheitert.

Viel sinnvoller ist es daher, auf die aus der Luft gegriffenen Vorwürfe nicht zu reagieren und sich auch nicht einzuschränken. Betonen Sie stattdessen lediglich unmissverständlich und klar, dass Sie ihren Partner lieben und zu ihm stehen. Sie müssen sich nicht rechtfertigen, wenn Sie nichts getan haben, was Ihrer Beziehung schaden könnte. Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Eifersucht des Partners bereits krankhaft ist, machen sie ihm den Vorschlag, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel