Gesundheit tracken: So nutzen Sie Technik für sich

Gesundheit tracken ist eine zeitgemässe und sinnvolle Möglichkeit, die eigene körperliche Verfassung im Blick zu haben und bei Bedarf zu reagieren.
Gesundheit tracken: So nutzen Sie Technik für sich
Smarte Gesundheit (Bild: iStock)

Gesundheit tracken - der richtige Umgang mit Apps

Aktuelle Möglichkeiten der Erfassung von Gesundheitsdaten

Digitale Technologien sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine Fülle an Möglichkeiten im Alltag und erleichtern in vielerlei Hinsicht das Leben. Es lohnt sich, ein wenig Zeit in eine Beschäftigung mit der Thematik zu investieren, vor allem im Bezug auf die vielfältigen Apps, die Sie im Alltag nutzen können.

Eine besonders hilfreiche Option stellt das Tracken Ihrer persönlichen gesundheitlichen Daten dar. Hier gibt es zahlreiche Fitness-Tracker oder auch Smartwatches für das Handgelenk, die es Ihnen ermöglichen, verschiedene Daten zu erfassen.

Das Angebot ist mittlerweile riesig und reicht vom einfachen Tracken Ihrer Fitnessübungen bis hin zu einer vereinfachten Aufzeichnung eines EKG. Vieles davon ist sinnvoll und eine Bereicherung für Ihren Alltag, manches erschliesst sich erst mit etwas Eingewöhnung. In jedem Fall können Sie viele Prozesse für sich vereinfachen, indem Sie etwa Ihre Medikamenteneinnahme tracken, Ihren Blutdruck bestimmen oder Ihre gelaufenen Schritte mitzählen lassen.

Auch Ihren Stimmungsverlauf und sogar Ihren Schlaf können Sie tracken, falls gewünscht. So geben manche Gesundheits-Apps zur Orientierung eine sinnvolle Stundenzahl an Schlaf an und bieten die Möglichkeit, die Zeiten zu überwachen.

Selbst ein Zusammenhang zwischen Ihrem gegenwärtigen Lebensstil und Ihrem individuellen Wohlbefinden kann durch die Erhebung von Daten zu Ihren Alltagsaktivitäten hergestellt werden.

Gesundheit tracken und richtig interpretieren

Die Erhebung Ihrer gesundheitlichen Daten stellt in der Regel keine Herausforderung dar, wohl aber die korrekte Interpretation der jeweiligen Werte. Tracken ist primär ein Hilfsmittel, eine Unterstützung, die Ihnen den Umgang mit Ihrer Gesundheit erleichtern soll. Es geht nicht um das Stellen einer Diagnose oder den Ersatz für eine ärztliche Konsultation im Bedarfsfall.

Selbst einzelne Messwerte, die auffällig erscheinen, sagen nichts über Ihre tatsächliche Gesundheit aus. Sie bieten Ihnen einen Anhaltspunkt, nicht zuletzt dazu, was Ihr eigenes Handeln angeht. So kann etwa eine regelmässig erhöhte Herzfrequenz darauf hinweisen, dass ein Arztbesuch hilfreich ist.

Gesundheitsdaten, die Sie selbst tracken können, sind vor allem ein Denkanstoss, der es Ihnen ermöglicht, für Ihr Leben und Ihren Alltag gesunde beziehungsweise gesündere Entscheidungen zu treffen. Auch wenn Sie Sport treiben oder eine App nutzen, die Ihnen Optionen zum Stressabbau aufzeigt, sind die damit verbundenen Möglichkeiten immer als Hilfsmittel zu verstehen.

Darüber hinaus bestehen grosse Unterschiede im Tracken von Daten wie Ernährung, Fitness oder Entspannung und der Erfassung von medizinisch relevanten Daten, beispielsweise der Blutdruck. Medizinische Themen sollten Sie möglichst immer auch mit Ihrem Arzt klären und ihm relevante Ergebnisse zeigen.

Alltagstipps für eine optimale App-Nutzung

Die Technik von Gesundheits-Apps sollte Sie im Alltag bestmöglich unterstützen und nicht überfordern. Meist bieten die Tools eine grosse Anzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten, die längst nicht alle für Sie interessant oder relevant sind. Setzen Sie sich zu Beginn der Nutzung aktiv mit der App auseinander und richten Sie sie nach Ihrem Bedarf ein. Die nachfolgenden Tipps können Ihnen dabei eine Richtung aufzeigen.

1) Legen Sie fest, welche Features Ihrer Gesundheits-App Sie nutzen möchten. Markieren Sie entsprechend nur diese Bereiche (meist mit einem Häkchen) und lassen Sie aus, was Sie nicht benötigen. So können Sie beispielsweise angeben, dass Sie Ihre gelaufenen Schritte tracken wollen, Ihren Ruhepuls und Ihre verbrannten Kalorien, aber nicht Ihre Schlafphasen oder Ihren Trainingsfortschritt.

2) Aktivieren Sie die Erinnerungsfunktion Ihrer App für wichtige Daten. Lassen Sie sich gezielt informieren zu für Sie wichtigen Punkten, etwa die tägliche Medikamenteneinnahme. Blenden Sie aus, was Sie nicht benötigen, um nicht von permanenten Benachrichtigungen gestört zu werden.

3) Profitieren Sie von der Verlaufskontrolle, die viele Apps bieten. So können Sie relevante Daten regelmässig erfassen und den Überblick über einen längeren Zeitraum erhalten. Bei Bedarf können Sie die damit verbundenen Werte und Erkenntnisse auch Ihrem Arzt übermitteln.

Gesundheit tracken - realistische Erwartungen

Gesundheitstracking bietet Ihnen wertvolle Möglichkeiten im Alltag. Es kann für Sie bedeutsame Daten erfassen und Ihnen interessante Impulse zu Ihrem persönlichen Lebensstil geben. Es ersetzt jedoch keinen Arztbesuch und keine wissenschaftlich fundierte Diagnostik. Bleiben Sie mit Ihren Erwartungen an ein solches Tool realistisch.

Es kann Ihnen Hinweise und Anregungen liefern oder auch motivieren, sich im Alltag mehr sportlich zu betätigen. Es kann jedoch nicht Ihre Gesundheit verbessern und stellt keine Alternative zu einer therapeutischen Intervention dar.

Die grösste Stärke beim Gesundheitstracking ist die Motivation, die es Ihnen geben kann. Mit einer dadurch aktiveren Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit und dem damit verbundenen Lebensstil ist bereits viel gewonnen. Bleiben Sie dennoch kritisch und vertrauen Sie Ihrem Körpergefühl. Ihr Wohlbefinden sollte zu jeder Zeit wichtiger sein als die Zahlen in einer App.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel