Körperalterung
Wie früh sich unser Körper verändert
Woran merken wir den Verfall und was können wir dagegen tun?
1. Die Haare
Von vereinzelten grauen Haaren abgesehen, beginnt bei Frauen als auch bei Männern das Haupthaar dünner und feiner zu werden. Schuld daran sind Veränderungen im Hormon- und Nährstoffhaushalt. Ein Problem, das nur Männer kennen: vererbter Haarausfall. Der Auslöser dafür ist ein Hormon in der Kopfhaut. "Es gibt ein Enzym, das das männliche Hormon Testosteron in Dihydrotestosteron umwandelt, wogegen wiederum die Haarfollikel eine starke Empfindlichkeit entwickeln", erklärt der Endokrinologe und Internist Gerd Hofmann aus München. "Die Folge ist, dass der Mann mehr Haare als normal verliert." Warum das bei manchen Männern passiert und bei anderen nicht, sei allerdings noch nicht erforscht.
2. Die Haut
Die schlechte Nachricht vorweg: Ab 30 zeigt unsere Haut erste Anzeichen von Alterung. Die Elastizität der Haut von Frauen macht deutlich früher schlapp als die von Männern. Bis etwa zum 30. Lebensjahr haben Männer eine deutlich straffere Haut, erklärt das Portal "Haut.de". Denn Frauen bekommen oft schon mit Anfang 20 die ersten Knitterfalten um die Augen. Doch ab 35 zieht auch Männerhaut nach. Dann verlangsamt sich auch bei ihnen die Produktion neuer Hautzellen, und das Bindegewebe verliert an Elastizität. Zugleich kann die Haut weniger Feuchtigkeit binden. Und letztlich nimmt die Produktionsrate von Lipiden in den Talgdrüsen ab, damit werden Falten tiefer. Wenn all das eingetreten ist, helfen der Haut "leistungsfähigere Cremes mit speziellen Transportsystemen", erklären die Experten. Sie bringen Wirkstoffe in tiefer gelegene Schichten. Im Handel findet man solche Produkte oft mit dem Hinweis, sie enthielten "wirksame Aktivstoffe". Das können etwa Vitamine, Provitamine oder Proteine sein, die Feuchtigkeit spenden.
3. Die Augen
Nachlassende Sehkraft sollte in der Regel in den 30ern noch kein grosses Thema sein. Schwere Sehfehler werden in der Regel früher diagnostiziert und die sogenannte Alterssichtigkeit beginnt erst später. Die Ursache dafür sind Veränderungen der Sehorgane etwa ab dem 40. Lebensjahr: Die Pupillen verengen und trüben sich, und die Flexibilität der Linse lässt nach. Die Fähigkeit der Augen, sich auf nahe Ziele einzustellen, verringert sich mit zunehmendem Alter.
4. Das Gewicht
Mit dem Alter werden Menschen dicker, selbst wenn sie nicht mehr essen. Denn unser Stoffwechsel verändert sich und so auch die Körperzusammensetzung. "Meist mit Mitte, Ende 30 verstellt der Körper offensichtlich einen Sollwert für den Körperfettanteil, und man nimmt zu", erklärt Michael Boschmann vom Zentrum für Klinische Forschung an der Charité. Die Kilos nach der Sollwertverstellung wieder loszuwerden, braucht Zeit. Um der Gewichtszunahme gegenzusteuern, helfen nur ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung.
5. Kondition
Ausdauer, Geschwindigkeit, Reaktionsvermögen nehmen langsam ab. Nicht ohne Grund beenden die meisten Hochleistungssportler mit rund 30 Jahren oftmals ihre Karriere. Natürlich kann und sollte weiterhin moderat Sport getrieben werden, doch der sportliche Zenit ist wohl überschritten.
6. Die Knochen
Im Alter von 30 Jahren hat die Knochendichte bei den meisten Menschen ihren Höchstwert erreicht. Ab circa Mitte 30 beginnt bei jedem Menschen der Knochenabbau, das ist ein ganz natürlicher Vorgang.
7. Die Fruchtbarkeit
Männer produzieren bereits dem Alter von 20 Jahren weniger Testosteron, ab 30 Jahren nimmt die Spermiendichte ab. Aber: Für die Fortpflanzung ist sie noch lange hoch genug. Frauen sind am fruchtbarsten im Alter zwischen 20 und 24 Jahren - je älter Frauen werden, desto mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden. Das wirkt sich jedoch nicht auf die Lust auf Sex aus.
Jetzt abonnieren und gewinnen!
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.