Hörverlust erkennen – diese Anzeichen übersehen viele

Nur wenn Sie den ersten Hörverlust erkennen, lassen sich ernste Einschränkungen vermeiden. Hier erfahren Sie, auf welche Signale Sie achten müssen.
Hörverlust erkennen – diese Anzeichen übersehen viele
Anzeichen für Hörverlust (iStock)

Hörverlust erkennen: Achten Sie auf diese Zeichen


Warum Hörverluste oft unbemerkt bleiben...

Im Gegensatz zum nervenaufreibenden Tinnitus bleiben die meisten Hörschäden lange unbemerkt. Schrittweise nimmt die Wahrnehmung ab. Erst betrifft sie einzelne Tonfrequenzen und Lautstärken. Es kommt nicht allein auf die Lautstärke an. Auch die Tonhöhe spielt eine Rolle.

Wenn nur bestimmte Frequenzen schlecht wahrgenommen werden, mag das zunächst nicht stören. Und schleichend stellt sich der Hörschaden ein. Warum das ein akutes Problem ist? Ein erlittener Hörverlust regeneriert sich nicht. Die eingebüssten Fähigkeiten sind verloren. Sie fragen sich, was Sie tun können und durch welche Signale Sie Hörverlust erkennen?

Das sind die Alarmsignale:

  • Fernsehlautstärke wird kontinuierlich erhöht und Gästen fällt dies auf
  • Beim Austausch in Gruppen kommt es zu häufigen Nachfragen und Missverständnissen
  • Leisere Naturgeräusche wie Blätterrauschen und Vogelgezwitscher werden nicht wahrgenommen
  • Sprachwahrnehmung in einer Situation mit Hintergrundgeräuschen fällt schwer

Beim schleichenden Hörverlust machen sich diese Signale bemerkbar. An erster Stelle fallen sich nicht immer den Betroffenen auf. Nicht selten bemerken Freunde und Familienmitglieder, dass Fernsehgeräte übermässig laut sind. Sie hören Vogelzwitschern, das Hörgeschädigte nicht wahrnehmen. Und sie stören sich daran, dass im Gespräch in einer Gruppe oder einer lauten Kneipe das Gegenüber bloss die Hälfte versteht.

Leider führt das nicht selten dazu, dass Menschen soziale Situationen meiden, anstatt sich beraten zu lassen. Um genau das zu vermeiden, sollten Freunde ihren Hinweis nicht als Vorwurf formulieren.

Hörverlust selbst erkennen und einordnen

Worauf Sie noch achten sollten: Anhand der Tonqualität lassen sich ebenfalls Hörverluste erkennen. Eine Verminderung der Hörfähigkeit nimmt den folgenden Entwicklungsweg. Die Geräusche werden gedämpft wahrgenommen und das hat Auswirkungen auf die Geräuschkulisse. Sie verblasst. Möglicherweise verändert sich dadurch der persönliche Musikgeschmack.

In Gesprächen könnte sich der Eindruck einstellen, dass der andere nuschelt und sich nicht sauber artikuliert. Auch das ist ein typisches Signal.

Über einen akustischen Spaziergang durch die grüne Natur können Sie Ihr Hörvermögen prüfen. Sie können sich eine zweite Person mit einem guten Gehör mitnehmen. Machen Sie sich zusammen auf die Suche nach schönen Naturgeräuschen.

Falls Ihr Gehör tatsächlich an einem beginnenden Hörverlust leidet, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Sie an manchen der gefundenen Hotspots für das Gehör selbst nichts wahrnehmen. Reden Sie mit Ihrem Spazierpartner darüber, wer was wahrnimmt. Sie können mit dem Smartphone kleine Aufnahmen machen. So können Sie später die Lautstärke erhöhen und Töne aufzeigen.

Nach solchen Geräuschen können Sie suchen:

  • Vogelzwitschern im Wald
  • Rauschen von Blättern im Wind
  • Plätschern eines Bachs
  • Meeresrauschen

Hörverlust erkennen und Ruhe bewahren

Ein echter Hörverlust stellt sich permanent ein und gibt Ihnen keine Möglichkeit, Ihre alten Hörfähigkeiten zurückzugewinnen. Es könnte sein, dass sie in einer ruhigen Natur bemerken, dass Sie besser hören. Stress kann bewirken, dass das Gehör nicht die übliche Leistung erbringt. In einer ruhigen Umgebung geben Sie sich die Chance, herunterzukommen.

Das kann Verbesserungen ermöglichen. Falls Sie jedoch einen anhaltenden Hörverlust erkennen, sollten Sie sich professionell beraten lassen. Der Gang zu einem Hörakustiker ist der richtige Schritt.

Ein Ohrenarzt oder Hörakustiker wird einen professionellen Hörtest mit Ihnen durchführen. Dabei wird die Hörfähigkeit auf beiden Seiten mit technischen Geräten überprüft. Nur eine solche Diagnose liefert eine klare Auskunft über einen Hörverlust.

In einem gewissen Rahmen stellt sich dieser ab einem bestimmten Alter bei den meisten Menschen ein. Es gibt verschiedene Grade des Hörverlusts. Die Analyse zeigt, ob er in Ihrem Fall so weit geht, dass Sie Gegenmassnahmen ergreifen sollten. Eine gute Nachricht an dieser Stelle: Dank moderner Technik können Sie Ihr Gehör nicht nur gut gegen Lärm schützen. Sie können den Hörverlust sinnvoll ausgleichen.

Moderne Technik erhält die Lebensqualität

Es gibt heute minimal kleine Hörgeräte, die Sie im Ohr tragen können und mit denen Sie telefonieren können. Die moderne Technik bringt Ihnen zwei Vorteile. Die Lautstärke kann perfekt an die Bedürfnisse des Ohrs angepasst werden. So wird das Gehör nicht durch übermässig erhöhte Lautstärke noch weiter verschlechtert.

Wer frühzeitige Signale ignoriert und den Fernseher immer lauter dreht, riskiert diese. Technischer Ersatz mit modernen Geräten vermeidet das; und er verspricht einen zweiten Vorteil

Moderne Hörgerätetechnik kann lästige Hintergrundgeräusche filtern und nur die wesentlichen Töne verstärken. Das verbessert die Orientierung in solchen Situationen, die zuvor schwierig waren. Das Gehirn kann die Geräusche wieder besser sortieren und sinnliche Eindrücke von der Welt schneller verarbeiten. Die Alltagsschwierigkeiten, die als typische Signale für Hörverluste beschrieben wurden, lassen sich so zum Teil beheben.


Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel