Wertekreislauf
Secondhand Luxus kaufen – so vermeiden Sie Enttäuschung

Secondhand Luxus kaufen - so nachhaltig wie befriedigend
Wir alle lieben Luxus. Je älter wir werden, um so weniger wollen wir uns mit minderwertigen Dingen umgeben. Doch Luxus hat seinen Preis. Jenseits der 50 hat man gewiss auch schon mal Inventur gemacht und vermutlich festgestellt, dass man selbst viel zu viel besitzt und so manches Stück im Kleiderschrank und im Besitzstand noch ungetragen und unbenutzt ist.
Das Bedürfnis nach neuen Dingen bleibt dennoch ungebrochen. Wir wissen ausserdem, dass die Ressourcen begrenzt sind. Wir leben zwar in der komfortablen Lage, dass immer alles jederzeit verfügbar ist, seien es Kleidung, Möbel und Konsumgüter aller erdenklichen Art. Doch jeder, der ein wenig nachdenkt, weiss, dass diese Verfügbarkeit ihren Preis hat und womöglich andere dafür bezahlen.
Wie kann man also noch guten Gewissens konsumieren, dabei selbst zufrieden sein, Enttäuschungen vermeiden und die Nachhaltigkeit im Blick behalten? Secondhand ist dafür eine Lösung, und das längst nicht nur in Bezug auf Kleidung, Accessoires und Handtaschen namhafter Marken.
Geben und nehmen: eine Idee so alt wie die Menschheit
Unsere Welt unterliegt einem ständigen Kreislauf von Waren, Gütern, Konsum, Produktion und Entsorgung. Deshalb ist es in jedem Fall wünschenswert, guten Produkten und Dingen ein zweites oder drittes Leben zu schenken. Es ist deshalb empfehlenswert, erst einmal in den eigenen vier Wänden klar Schiff machen, um sich dann an neuen, möglichst hochwertigen Dingen zu erfreuen.
Ein Geben und Nehmen sozusagen, eine Idee so alt wie die Menschheit, auch als es noch keine Zahlungsmittel in Form von Geld gab. Inzwischen gibt es viele nachhaltige Projekte wie beispielsweise Nachbarschaftstauschbörsen, Auktionen, Secondhandhandel stationär und online sowie die Möglichkeit, Dinge wie Möbel, Kleider und Haushaltutensilien zu spenden.
Trennen Sie sich von überflüssigen Dingen und tun Sie anderen vielleicht Gutes damit. Mit einem deutlich reduzierte Hausstand und einem leereren Kleiderschrank macht der Gedanke an etwas Neues, Hochwertiges und Langlebiges, an dem man wirklich Freude hat, gleich wieder mehr Spass.
Secondhand Luxus kaufen schont den Geldbeutel
Was ist überhaupt Luxus? Luxus bezieht sich nicht unbedingt auf hochpreisige Designerware. Nachhaltig hergestellte Kleider und Produkte, womöglich von lokalen Handwerksbetrieben, sind die nicht der wahre Luxus? Oder sind es vielleicht Kunst und Literatur, die unser Leben reich und in gewissem Sinne luxuriös machen, weil sie unseren Geist anregen und uns Erkenntnisse verschaffen?
Wie auch immer, für alles gibt es einen Secondhandmarkt, auf dem jeder finden kann, was ihn glücklich macht. Secondhand ist in jedem Fall eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu sparen und vielleicht sogar an Unikate zu gelangen. Hier eine kurze Übersicht, was alles aus zweiter Hand erworben werden kann:
- Markenkleidung und Designerkleidung, Trachten, Taschen, Accessoires und Schuhe
- Schmuck
- Werke bildender Künstler
- Möbel, Teppiche und Hausrat wie Geschirr, Besteck, Tischwäsche u. v. m.
- Elektronik, Computer, Smartphones und Zubehör
- Bücher
- Autos, Wohnwagen und Caravans
- Motorräder und Fahrräder
- Segel- und Motorboote
- Ausrüstungen und Zelte für Outdoor
Sicher ist damit längst nicht alles genannt, was man aus zweiter Hand erwerben kann. Bei den meisten Dingen, die man aus zweiter Hand erwirbt, kann deutlich Geld gespart werden. Um bei dem Kauf von Secondhand-Waren Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie zunächst Ihre Bedürfnisse klar definieren. Was genau suchen Sie zu welchem Zweck oder Anlass.
Dann sollte eine gründliche Recherche beginnen. Gerade bei Möbeln und Kunst kann es sich lohnen, sich in kleinen Auktionshäusern umzuhören oder online umzusehen. Dort finden Sie mit Glück wunderschöne alte, durchaus luxuriöse, gut erhaltenen Möbelstücke zu unschlagbaren Preisen. Wenn dieser Quell an hochwertigen Möbeln und Einzelstücken (!) bekannter wäre und mehr Menschen ein Bewusstsein für die Nachhaltigkeit alter Möbel hätten, gäbe es sicher nur halb so viele IKEA-Filialen.
Seconhand ist gut fürs Gewissen und hat Stil
Sich secondhand zu kleiden, spart nicht nur Geld, sondern kann auch ausgesprochen stilvoll sein. Denn hochwertige Kleidung ist zeitlos schön und keiner schnelllebigen Mode unterworfen. Hochwertige Secondhandkleidung finden Sie in Secondhand-Boutiquen und Vintageladen, wo Sie die Stücke direkt begutachten, die Qualität der Nähte oder der Knöpfe prüfen und die Kleidungsstücke auch anprobieren können.
Es kann sich ebenfalls lohnen, in Internet-Foren für private und kommerzielle Anbietern zu suchen. Schauen Sie sich die Bilder genau an und fragen sie bei Unklarheiten und Zweifeln besser nach. Achten Sie auch auf die Bewertungen der Verkäufer und auf die Zahlungsmöglichkeiten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Das Stöbern auf gut sortierten Flohmärkten ist ebenso eine Option. Meist lässt sich über den Preis verhandeln oder Sie setzen sich von vorn herein ein Preislimit. Der Marktanteil an Secondhandkleidung hat übrigens erfreulicherweise in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.