Stolpersteine und Vorteile bei der gemeinsamen Wohnung

Bei einer neuen Liebe für Paare über 50 kommt früher oder später der Wunsch nach dem Umzug in eine gemeinsame Wohnung auf.

Im Vergleich zu jüngeren Paaren ergeben sich durch Erfahrungen aus vergangenen Beziehungen oder einem längeren Single-Dasein aber manche Stolpersteine. Doch auch ältere Lebenspartner profitieren, wenn sie im Alter zusammenziehen. Wir schauen uns die Vorteile und Nachteile einer gemeinsamen Wohnung an, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Wann sollte man über das Zusammenziehen im Alter nachdenken?

Laut einer Umfrage sinkt der Glaube an die Liebe fürs Leben bei Deutschen über 56 Jahren im Vergleich zu jüngeren Befragten. Trotzdem ist immer noch eine klare Mehrheit davon überzeugt. Im Lauf der Beziehung kommt sicher irgendwann der Wunsch nach einem Umzug in eine gemeinsame Wohnung oder Haus auf. Vorher ist es jedoch notwendig, den Partner wirklich kennenzulernen, aber auch die eigenen Wünsche zu berücksichtigen.

Einen bestimmten Zeitraum, nach dem ein Zusammenziehen empfohlen wird, gibt es dabei nicht. Stattdessen kommt es vor allem darauf an, wie gut Paare zusammenarbeiten und Schwierigkeiten gemeinsam lösen können. Grössere Konfliktherde wie Finanzen sollte es nicht geben, wenn Sie vor der Entscheidung für ein Zusammenziehen im Alter stehen. Halten Sie Ihre Beziehung noch nicht bereit für ein gemeinsames Wohnen, sollten Sie lieber etwas länger warten.

Vorteile einer gemeinsamen Wohnung

Mehr Zeit miteinander verbringen

Ein Zusammenziehen ermöglicht es Paaren, mehr Zeit miteinander zu verbringen. Fahrtzeiten zur Wohnung des Partners oder das Zusammenpacken für eine Übernachtung entfallen. Vom Aufwachen am Morgen bis hin zum Schlafen am Abend verbringen Sie in der gemeinsamen Wohnung mehr Zeit miteinander. Im Vergleich zu getrennten Wohnungen sehen Sie sich viel häufiger und können Aktivitäten leichter planen. Ausserdem gibt es keine Diskussionen mehr, in welcher Wohnung man sich trifft oder wo man die Nacht verbringt.

Geld sparen durch Teilung der Kosten

Ein grosser Vorteil einer gemeinsamen Wohnung sind zudem die niedrigeren Kosten. Es muss nur noch ein Wohnsitz unterhalten werden, nur ein Internet-Vertrag wird benötigt. Die Waschmaschine kann gemeinsam genutzt werden, ebenso wie der Fernseher und viele andere Dinge. Die Ausgaben teilen sich durch zwei und das Leben mit einem kleinen Budget wird einfacher. Dadurch können die Partner entweder hohe Kosten sparen oder das gesparte Geld in eine grössere Wohnung stecken. Allerdings sollte das eingesparte Geld nicht der Hauptgrund für das Zusammenziehen in eine gemeinsame Wohnung sein, sondern lediglich ein positiver Nebeneffekt.

Stolpersteine einer gemeinsamen Wohnung im Alter

Rücksichtnahme auf Partner erforderlich

Wer eine längere Zeit ohne Partner gelebt hat, konnte alle Entscheidungen selbst treffen. Man musste auf niemanden Rücksicht nehmen und war alleiniger Entscheidungsträger. Bei einem Zusammenziehen in die gemeinsame Wohnung sind jedoch beide Partner gleichberechtigt. Grössere Entscheidungen müssen zusammen abgesprochen werden und können zu Konflikten führen. Wenn Sie sich bereits an das Leben allein gewöhnt haben, kann die Umstellung eine Weile dauern. Hier sind gegenseitiges Verständnis, Rücksichtnahme und Geduld gefragt.

Weniger Zeit für sich selbst

Die Momente für sich selbst werden deutlich reduziert, wenn Sie in eine gemeinsame Wohnung oder Haus ziehen. Besonders bei wenig Wohnraum gibt es kaum Rückzugsorte, sodass beide Partner eng beieinander sind. Bei introvertierten Persönlichkeiten, die gerne einen ruhigen Moment haben, kann dies zu Problemen führen. Überlegen Sie sich bereits im Voraus, ob ein Partner mehr Zeit allein benötigt oder ob Sie fast immer zusammen sind. Erinnern Sie sich dafür auch an die Erfahrungen aus vergangenen Beziehungen, damit das gemeinsame Leben mit dem neuen Partner gelingt.

Wie findet man eine passende Wohnung für das Leben zu zweit?

Wenn Sie für die erste gemeinsame Wohnung nicht den aktuellen Wohnraum eines Partners nutzen möchten, sollten Sie frühzeitig die Wohnungssuche planen. Dafür müssen Sie zusammen als Paar über Budget, Lage oder die Grösse entscheiden, um das richtige Zuhause zu finden. Hilfreich ist dafür eine umfangreiche Bewerbungsmappe, in der Anschreiben, Lebenslauf oder Mieterselbstauskunft enthalten sind. Wichtig ist auch der erste Eindruck bei der Wohnungsbesichtigung. Dabei haben Sie oft einen „Alters-Bonus“: Sie gelten bei Maklern und Vermietern als ruhiger, finanziell abgesicherter und unkomplizierter als Studenten oder junge Paare.

Entscheidung für das Zusammenziehen im Alter ist individuell zu treffen

Ob Sie mit Ihrem Partner zusammenziehen sollten oder getrennte Wohnungen eine bessere Lösung sind, müssen Sie für sich entscheiden. Bei beiden Optionen gibt es Vor- und Nachteile, die Sie abwägen müssen. Abzuraten ist in jedem Fall von einem überstürzten Zusammenziehen. Das gemeinsame Wohnen sollte erst getestet werden. Über mehrere Wochenenden oder einen gemeinsamen Urlaub können Sie herausfinden, wie gut Sie mit Ihrem Partner im gleichen Wohnraum auskommen.


Abonnieren Sie die besten Tipps und Angebote im wöchentlichen Newsletter.

    Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne