TERASSE UND WINTERGARTEN
Terrassen-Checkliste für den Sommer
Nach dem Winter sammeln sich Schmutz und ungepflegte Pflanzen an. Die folgenden Schritte machen die Terrasse zum perfekten Sommerparadies.
Gründliche Reinigung für einen frischen Start
Schmutz, Moos und Flecken sammeln sich über die Monate an und hinterlassen unschöne Spuren auf Terrassenböden. Ohne gründliche Reinigung verlieren Oberflächen an Qualität und werden anfälliger für Schäden. Mit den richtigen Methoden bleibt der Bodenbelag langfristig gepflegt und widerstandsfähig.
Holz benötigt eine schonende Behandlung. Ein weicher Schrubber und milde Seifenlauge lösen Schmutz, während spezielle Holzreiniger tief sitzende Verunreinigungen entfernen. Eine Nachbehandlung mit Pflegeöl schützt vor Witterungseinflüssen und erhält die natürliche Maserung.
Steinflächen profitieren von einer intensiveren Reinigung. Ein Hochdruckreiniger entfernt Moos und Algen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Bei hartnäckigen Flecken helfen spezielle Steinreiniger, die Verunreinigungen lösen und neue Ablagerungen vorbeugen.
WPC-Beläge erfordern besondere Pflege, um ihre Optik zu bewahren. Eine Mischung aus warmem Wasser und sanftem Reinigungsmittel genügt meist, um Verschmutzungen zu beseitigen. Eine weiche Bürste hilft, Rillen gründlich zu säubern, ohne die Oberfläche aufzurauen.
Nach der Reinigung schützt eine geeignete Versiegelung oder Pflegebehandlung vor erneuter Verschmutzung. Spezielle Imprägnierungen für Stein, Öl für Holz oder Schutzmittel für WPC verlängern die Lebensdauer der Materialien.
Sicherheit und Funktionalität optimieren
Lockere Schrauben, wackelige Möbel oder instabile Sonnenschirme können schnell zur Gefahr werden. Ein prüfender Blick auf Verbindungen, Standfestigkeit und Befestigungen sorgt für Sicherheit. Schrauben an Tischen und Stühlen nachziehen, Sonnenschirme mit stabilen Halterungen sichern und Markisenmechanismen auf einwandfreie Funktion testen – so bleibt alles zuverlässig und langlebig.
Rutschige Oberflächen stellen ein Risiko dar, besonders bei plötzlichen Regenschauern oder feuchtem Wetter. Rutschhemmende Matten, spezielle Beschichtungen für Stein- und Holzbeläge oder Outdoor-Teppiche verbessern die Trittsicherheit und minimieren Sturzgefahr. Regelmässige Reinigung entfernt zudem Algen und Moos, die Böden rutschig machen.
Lästiges Ungeziefer wie Mücken und Wespen können entspannte Abende schnell stören. Eine einfache, aber effektive Möglichkeit, speziell für verglaste Wintergärten oder Terrassen, sind Fliegengitter mit Rahmen, die das Eindringen dieser ungebetenen Gäste durch Türen und Fenster zuverlässig verhindern, ohne die Luftzirkulation einzuschränken. Kerzen mit ätherischen Ölen oder spezielle Duftlampen halten Insekten zusätzlich fern und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
Möbel fit für die Saison machen
Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen setzen Aussenmöbeln über die Monate zu. Ohne regelmässige Pflege verlieren Materialien an Stabilität und Optik. Mit der richtigen Behandlung bleiben Holztische, Metallgestelle und Polster langlebig und ein Verwittern wird verhindert.
Holzmöbel benötigen eine sanfte Reinigung mit milder Seifenlauge oder speziellen Holzpflegemitteln. Ein weicher Schwamm entfernt Verschmutzungen, während eine Nachbehandlung mit Holzöl die Maserung betont und das Material vor Austrocknung schützt. Für zusätzlichen Schutz sorgt eine Lasur oder Versiegelung, die Feuchtigkeit abweist.
Metallgestelle sind robuster, benötigen jedoch eine Reinigung mit fettlösenden Mitteln, um Ablagerungen und Rostbildung vorzubeugen. Kleine Roststellen lassen sich mit feinem Schleifpapier entfernen, bevor eine Schutzlackierung aufgetragen wird.
Polster und Bezüge profitieren von einer gründlichen Reinigung mit Textilreiniger oder Natronlösung. Abnehmbare Bezüge können in der Waschmaschine erfrischt werden. Für längere Haltbarkeit helfen wasserabweisende Imprägnierungen, die das Material schützen. Um den Komfort zu steigern, eignen sich wetterfeste Sitzauflagen und Deko-Elemente wie Outdoor-Kissen oder Plaids. Farben und Muster setzen Akzente und schaffen eine einladende Atmosphäre.
Pflanzen und Begrünung optimal vorbereiten
Üppiges Grün und farbenfrohe Blüten verleihen der Terrasse eine einladende Atmosphäre. Damit Pflanzen gesund wachsen, müssen Standort, Pflege und Bewässerung optimal abgestimmt sein.
Nicht jede Pflanze gedeiht überall. Sonnenhungrige Arten wie Lavendel, Oleander oder Geranien fühlen sich an warmen, hellen Plätzen wohl. Für schattige Bereiche eignen sich Farne, Fuchsien oder Funkien, die weniger direktes Licht benötigen. Die richtige Auswahl der Terrassenpflanzen sorgt dafür, dass sie kräftig, widerstandsfähig und mit langer Blütezeit gedeihen.
Kombinationen aus pflegeleichten, winterfesten Kübelpflanzen und saisonalen Blumen bieten Abwechslung und Struktur. Immergrüne Sträucher oder mediterrane Kräuter wie Rosmarin und Thymian setzen ganzjährig Akzente. Blühende Pflanzen wie Petunien oder Begonien bringen Farbe in das Gesamtbild. Verschiedene Höhenstufen schaffen ein harmonisches Gesamtbild, während Rankpflanzen wie Clematis oder Efeu zusätzlichen Sichtschutz bieten.
Effiziente Bewässerung hält Pflanzen gesund und beugt Trockenstress vor. Kübelpflanzen benötigen regelmässige Wassergaben, da Erde in Töpfen schneller austrocknet als im Beet. Einfache Lösungen wie Wasserspeicher in Pflanzgefässen oder Tropfbewässerungssysteme sorgen für gleichmässige Feuchtigkeit. Giessen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden reduziert Verdunstung und schont die Wurzeln.
Stimmungsvolle Beleuchtung und Dekoration
Lichtquellen setzen Akzente und verwandeln die Terrasse in einen gemütlichen Rückzugsort. Solarleuchten entlang von Wegen oder Beeten spenden sanftes Licht, ohne Strom zu verbrauchen. LED-Strahler betonen Pflanzen oder architektonische Elemente, während Windlichter mit flackernden Kerzen eine warme Atmosphäre schaffen. Für mehr Flexibilität sorgen Lichterketten, die sich einfach an Geländern oder Bäumen befestigen lassen.
Sichtschutz verleiht dem Aussenbereich mehr Geborgenheit. Grosse Pflanzkübel mit hohen Gräsern oder Kletterpflanzen bieten eine natürliche Abgrenzung. Textile Elemente wie Vorhänge oder Sonnensegel sorgen für eine wohnliche Optik und schützen gleichzeitig vor neugierigen Blicken. Farben und Muster lassen sich an das restliche Ambiente anpassen und setzen stilvolle Akzente.
Unordnung stört das Gesamtbild und nimmt wertvollen Platz ein. Praktische Aufbewahrungslösungen schaffen Struktur. Kissen und Decken finden in wetterfesten Boxen Platz, während Wandhaken für Gartengeräte oder Klappmöbel genutzt werden können. Multifunktionale Möbel mit integriertem Stauraum sparen zusätzlich Platz.
Terrassen-Checkliste für den Sommer
✔ Bodenreinigung: Schmutz, Moos und Flecken gründlich entfernen
✔ Materialpflege: Holz mit Öl behandeln, Stein versiegeln, WPC sanft reinigen
✔ Möbel inspizieren: Schrauben nachziehen, Oberflächen reinigen, Polster auffrischen
✔ Wetterschutz optimieren: Möbelhüllen nutzen, Markisen auf Funktion prüfen
✔ Beleuchtung anpassen: Solarleuchten, Windlichter oder LED-Strahler platzieren
✔ Sichtschutz gestalten: Hohe Pflanzen, Vorhänge oder Sonnensegel verwenden
✔ Pflanzen richtig pflegen: Standort prüfen, Bewässerungssysteme optimieren
✔ Farbliche Akzente setzen: Kissen, Decken und Outdoor-Teppiche arrangieren
✔ Ungeziefer fernhalten: Fliegengitter mit Rahmen anbringen, duftende Kerzen aufstellen
✔ Boden sicher machen: Rutschhemmende Matten oder Teppiche auslegen
✔ Ordnungshelfer nutzen: Kisten für Kissen, Wandhaken für Werkzeuge
✔ Grill einsatzbereit machen: Rost reinigen, Gasflasche oder Holzkohle auffüllen
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.