IM BÜRO
Wie dein Team die Präsenzarbeit wieder lieben lernt
Während die einen die Kollegialität vermisst haben, sträuben sich andere gegen feste Bürozeiten und den täglichen Arbeitsweg. Doch mit den richtigen Strategien kann die Präsenzarbeit nicht nur akzeptiert, sondern sogar wieder geschätzt werden.
Warum die Büro-Rückkehr auf Widerstand stösst
Der Übergang zurück ins Büro bringt ganz konkrete Herausforderungen mit sich, die nicht unterschätzt werden sollten. Viele Mitarbeiter haben sich an die Flexibilität des Homeoffice gewöhnt und empfinden feste Arbeitszeiten als Einschränkung ihrer Work-Life-Balance. Der tägliche Pendelverkehr kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Nerven.
Ein weiteres Problem liegt in der veränderten Arbeitsweise: Im Homeoffice haben sich Teams an asynchrone Kommunikation gewöhnt, während im Büro plötzlich wieder spontane Unterbrechungen und ungeplante Meetings den Arbeitsfluss stören. Dazu kommt, dass viele das ruhige, private Arbeitsumfeld zu Hause schätzen gelernt haben und sich im oftmals lauten Grossraumbüro nicht mehr konzentrieren können.
Den Arbeitsplatz neu erfinden
Der erste Eindruck zählt – auch beim Wiedereinstieg ins Büro. Statt einfach die alten Arbeitsplätze zu reaktivieren, sollten Unternehmen die Chance für eine echte Neugestaltung nutzen. Moderne, ergonomische Möbel und eine durchdachte Raumaufteilung machen dabei den entscheidenden Unterschied und zeigen den Mitarbeitern, dass ihr Wohlbefinden ernst genommen wird.
Die Arbeitsplätze sollten flexibel gestaltbar sein. Höhenverstellbare Schreibtische, mobile Trennwände und verschiedene Arbeitszonen für unterschiedliche Tätigkeiten schaffen eine dynamische Atmosphäre. Dabei können schon kleine Details wie ein ergonomischer Bürostuhl, Stoff in warmen Farben oder personalisierbare Arbeitsbereiche den Unterschied machen und den Mitarbeitern das Gefühl geben, in einem durchdachten Umfeld zu arbeiten. Teams brauchen sowohl Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten als auch offene Bereiche für spontanen Austausch.
Soziale Verbindungen wieder aufbauen
Nach monatelanger digitaler Kommunikation haben viele Kollegen den persönlichen Bezug zueinander verloren. Hier sind gezielte Massnahmen gefragt: Regelmässige Teamfrühstücke, gemeinsame Mittagspausen oder After-Work-Events helfen dabei, die zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken.
Besonders wirkungsvoll sind gemeinsame Projekte, die nur im Büro realisierbar sind. Brainstorming-Sessions vor dem Whiteboard, spontane Gespräche am Kaffeeautomaten oder das gemeinsame Lösen komplexer Probleme schaffen Momente, die im Homeoffice unmöglich waren.
Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
Die grösste Herausforderung liegt oft in der starren Denkweise vieler Führungskräfte. Hybride Arbeitsmodelle, die das Beste aus beiden Welten kombinieren, sind der Weg in die Zukunft. Zwei bis drei Präsenztage pro Woche können ausreichen, um die Teamdynamik zu stärken, ohne die gewonnene Flexibilität vollständig aufzugeben.
Wichtig ist dabei, dass die Bürotage sinnvoll genutzt werden. Meetings, die genauso gut online stattfinden könnten, frustrieren die Mitarbeiter. Stattdessen sollten die Präsenztage für kreative Zusammenarbeit, intensive Projektarbeit und persönlichen Austausch reserviert werden.
Die richtige Kommunikation macht den Unterschied
Transparenz ist entscheidend für die Akzeptanz der Rückkehr ins Büro. Mitarbeiter müssen verstehen, warum ihre Anwesenheit wichtig ist und welche Vorteile sie davon haben. Statt Anordnungen von oben sollten gemeinsam Regelungen entwickelt werden, die für alle Beteiligten funktionieren.
Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen und selbst regelmässig im Büro präsent sein. Ihre Begeisterung für die Präsenzarbeit wirkt ansteckend und motiviert das gesamte Team.
Technologie sinnvoll einsetzen
Paradoxerweise kann moderne Technologie dabei helfen, die Präsenzarbeit attraktiver zu machen. Buchungssysteme für Arbeitsplätze und Meetingräume, digitale Schwarze Bretter für spontane Aktivitäten oder Apps zur Koordination von Fahrgemeinschaften erleichtern den Büroalltag erheblich.
Die Integration von Remote-Mitarbeitern in Präsenz-Meetings durch hochwertige Video- und Audiotechnik zeigt, dass niemand ausgeschlossen wird, nur weil er nicht physisch anwesend ist.
Mit der richtigen Mischung aus modernem Arbeitsumfeld, sozialer Komponente und durchdachter Flexibilität wird die Rückkehr ins Büro zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten.
Newsletter abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.