Wie die Ernährung sich im Laufe des Lebens ändert

Die tägliche Ernährung ist einer der allerwichtigsten Faktoren für die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden des Menschen.

Der damit verbundene Bedarf verändert sich im Laufe des Lebens, wobei der Lebensstil ebenso eine Rolle spielt wie der individuelle gesundheitliche Zustand. Mit den richtigen Anpassungen in den verschiedenen Lebensphasen lässt sich zu jeder Zeit eine weitgehend optimale Ernährung mit allen relevanten Nährstoffen gewährleisten.

Die Anfänge - Kindheit und Jugend

In den ersten Lebensjahren werden die Grundlagen für die Ernährungsgewohnheiten gelegt. Hier sind primär die Eltern die wichtigsten Personen, an denen sich Kinder mit ihren Vorlieben und Abneigungen orientieren. In Kindheit und Jugend kommt es nicht nur darauf an, hochwertige und ausgewogene Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Eltern prägen die Geschmackspräferenzen ihrer Kinder durch das, was sie ihnen vorleben.

Grundsätzlich ist es wesentlich, die Ernährung von Kindern so zusammenzustellen, dass alle relevanten
Nährstoffe enthalten sind. Der konkrete Bedarf ändert sich im Verlauf der Kindheit. Die Phase des Wachstums geht einher mit einem hohen Nährstoffbedarf, um den Körper ausreichend zu unterstützen.

Kinder brauchen nicht nur eine ausgewogene Nahrungszusammenstellung mit möglichst wenigen hochverarbeiteten Lebensmitteln. Es ist hilfreich, wenn Eltern von Anfang an möglichst viel selbst frisch kochen und Kinder alle Lebensmittel probieren lassen, um sie kennenzulernen. Auch das Einkaufen und Zubereiten der Mahlzeiten gemeinsam mit den Kindern trägt entscheidend dazu bei, einen positiven Zugang zu den Nahrungsmitteln zu entwickeln.

Die richtige Balance im Erwachsenenalter

Im Erwachsenenalter sind es vor allem die Ernährungsgewohnheiten selbst, die sich deutlich verändern. Dies liegt primär an beruflichen Verpflichtungen mit wenig freier Zeit, um zu kochen. Die Hinwendung zu fertigen Produkten ist häufig, nicht zuletzt aufgrund der schnellen Verfügbarkeit. Oftmals wirkt sich dies auf die allgemeine Befindlichkeit aus. Viele Erwachsene fühlen sich müde und schlapp, je mehr sie zu Fast Food greifen und umso weniger die Nahrungszusammensetzung alle wichtigen Nährstoffe enthält.

In dieser Phase ist es hilfreich, das Bewusstsein für die Ernährung nicht aus den Augen zu verlieren. Auch Fast Food ist heute in weitgehend gesunder und frischerer Form erhältlich. Zusätzlich können gesunde Snacks, etwa Gemüsesticks, Obst oder Nüsse, in die tägliche Ernährung integriert werden. Gerade in den Wechseljahren ist es sinnvoll, nicht zu viele Kalorien aufzunehmen. Der Bedarf des Körpers wird geringer, regelmässiger Sport gemeinsam mit einer hochwertigen Ernährung immer wichtiger.

Herausforderungen im höheren Lebensalter

Auch das Älterwerden ist mit Veränderungen in den Ernährungsbedürfnissen verbunden. In erster Linie ist der Stoffwechsel verlangsamt, der Körper hat dadurch einen geringen Energiebedarf. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Antioxidantien, um das Risiko für Zellschäden zu minimieren.

Parallel dazu vermehren sich altersbedingte Erkrankungen, vor allem in den Bereichen Herz-Kreislauf, Diabetes und auch Bluthochdruck. Zusätzlich verliert der Körper an Muskelmasse. Hier ist es beispielsweise hilfreich, vermehrt auf eine proteinreiche Nahrungszusammensetzung zu achten, um den Körper zu unterstützen.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel