Wie ein Studium das Leben verändern kann

Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass es offenbar viele Menschen lieben, der Gesellschaft das Gegenteil zu beweisen.
Es ist nie zu spät, ein Studium zu beginnen.
Es ist nie zu spät, ein Studium zu beginnen. – (Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay)

Wer hat eigentlich jemals behauptet, man sei mit 50 Jahren zu alt für ein Studium? Wer das 50 Lebensjahr vollendet hat, befindet sich oft auf der Suche nach Möglichkeiten für einen Neustart – manchmal aus Neugierde, manchmal, weil es darum geht, sich „diesen einen, ganz besonderen Lebenstraum“ zu erfüllen.

Fest steht, dass ein Studium in der zweiten Lebenshälfte bei Weitem nicht mehr so besonders ist, als es früher noch der Fall war. Vielmehr handelt es sich hierbei um einen Trend, der Mut macht und zur Selbstverwirklichung aufruft. Die folgenden Abschnitte nehmen dieses spannende Thema ein wenig genauer unter die Lupe.

Warum studieren Menschen ab 50 überhaupt?

Egal, ob Master- oder Bachelor-Fernstudium und unabhängig vom Studiengang: Die Beweggründe, die für ein Studium sprechen, kommen aus unterschiedlichen Bereichen. Oft geht es den betreffenden Personen darum,…:

  • sich einen langgehegten Traum zu erfüllen
  • ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen
  • die Lust am Lernen (wieder) zu entdecken
  • geistig aktiv zu bleiben.

Und auch ein Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt: In einer Welt, in der der Eintritt in die Rente immer weiter nach hinten rückt, kann lebenslanges Lernen dabei helfen, am Ball zu bleiben… und sich immer wieder selbst zu fordern.

Ein weiterer Punkt: Wer sich stetig weiterbildet, profitiert oft von einem gesteigerten Selbstvertrauen und mehr Lebensqualität. Mit einem Studium ist es oft möglich, neue Perspektiven zu entdecken und sich auch selbst besser kennenzulernen – unabhängig davon, ob es am Ende um den Abschluss oder um die Erfahrung geht.

Kann man ohne Abitur studieren?

„Studieren ohne Abitur – geht das überhaupt?“ – hierbei handelt es sich um eine Frage, die sich auch viele Menschen ab 50 stellen dürften. Die Antwort: Ja. Die Grundvoraussetzungen für ein Studium gestalten sich heute flexibler, als es zum Beispiel noch vor einigen Jahren der Fall war. So reicht in vielen Fällen eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung aus, um ins Studentenleben zu starten.

Es gilt hierbei, im Hinterkopf zu behalten, dass sich die Voraussetzungen je nach Bundesland und Hochschule bzw. Fernuni voneinander unterscheiden. Einige Anbieter rufen in regelmässigen Abständen Infotage oder Sprechstunden für Studieninteressierte ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung ins Leben.

Das Seniorenstudium: Lernen ohne Leistungsdruck

Beim Seniorenstudium handelt es sich definitiv um mehr als nur um einen Trend. Gerade im höheren Alter geht es zahlreichen Menschen nicht mehr „nur“ darum, sich irgendwann „Bachelor“ oder „Master“ nennen zu können. Vielmehr ist es die Erfahrung, die zählt. Die entsprechenden Studienabläufe zeichnen sich daher oft durch Spass am Lernen und auch durch eine gewisse Leichtigkeit aus. Senioren, die hier – zum Beispiel an einer Fernuni – teilnehmen, müssen sich nicht dem Prüfungsstress aussetzen, sondern können genau so studieren, wie es am besten in ihren Alltag passt.

Manche Universitäten bieten auch spezielle Programme für ältere Studierende an – oft mit eigens konzipierten Kursen. Andere stellen den Senioren exakt die gleichen Unterlagen und Pläne wie jungen Studierenden zur Verfügung.

Umso wichtiger ist es, sich mit seinen eigenen Erwartungen an das „perfekte Studium“ auseinanderzusetzen, um einen Anbieter zu finden, der exakt passt.

Flexibilität als ausschlaggebender Faktor

Egal, ob mit Mitte 20 oder ab 50: Wer Beruf (zum Beispiel auch über das 63. Lebensjahr hinaus), Familie und Studium unter einen Hut bringen möchte, entscheidet sich oft für ein Fernstudium. Die entsprechenden Möglichkeiten bieten ein hohes Mass an Flexibilität.

Wer sich nicht an festen Vorlesungszeiten und Seminaren orientieren muss, kann sich seinen Lernstoff frei einteilen – eben so, dass er sich mit dem Alltag vereinbaren lässt. Zudem entfallen die Anfahrtswege zur Uni. 

Ein weiterer Vorteil, der aufzeigt, wie flexibel moderne Fernstudiengänge sind: Viele Anbieter zeichnen sich durch vergleichsweise niedrigschwellige Einstiege aus. Die nötigen Materialien lassen sich meist digital abrufen. Wer möchte, kann sich seine Unterlagen auch in vielen Fällen per Post zuschicken lassen. Parallel dazu gibt es Online-Vorlesungen, digitale Prüfungen und persönliche Betreuung durch Tutoren.

Wichtig ist es natürlich, sich immer wieder selbst zu motivieren. Ansonsten kann der Druck, der im Präsenzstudium höher ist und hier weitestgehend fehlt, zu Stillstand führen.

Diese Herausforderungen sind mit dem Studium ab 50 verbunden

So einfach der Einstieg ist: Ein Studium mit 50 ist immer auch an gewisse Herausforderungen geknüpft. Ob diese gegebenenfalls zum Problem werden, ist immer auch ein Stück weit vom Charakter des Studierenden abhängig.

Wer schon länger aus dem Lernalltag heraus ist, muss sich oft in neue Lernformen und Technologien einarbeiten. Manche Menschen ab 50 fühlen sich in der akademischen Umgebung unsicher und fürchten, dem Pensum nicht gewachsen zu sein. Viele trauen es sich schlicht auch nicht mehr zu, wissenschaftlich zu arbeiten.

Die Erfahrung zeigt jedoch immer wieder, dass sich Lebenserfahrung während des Studiums als echter Vorteil erweisen kann. Zudem sind zahlreiche ältere Studierende hoch motiviert, lernen zielgerichtet und bringen wertvolle Perspektiven in Diskussionen ein.

Fazit: Ein Studium kann sich lohnen – auch und gerade ab 50

Bei einem Studium ab 50 geht es vielen Menschen um mehr als nur um das Aufholen von Wissen. Vielmehr handelt es sich bei einer Entscheidung für ein Fern- oder ein Präsenzstudium um eine Entscheidung für ein selbstbestimmtes Leben, vielleicht auch für finanzielle Freiheit im Alter und letztendlich um einen Ausdruck von Lebensfreude und Neugierde.

Und egal, welcher (oder ob überhaupt ein) Titel am Ende im Fokus steht: Ein Studium verspricht oft einen erweiterten Horizont, neue Kontakte und das Gefühl, persönlich gewachsen zu sein.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel