Wie sehr können wir mit Fleischverzicht helfen?

Ein häufiges Argument für den Vegetarismus ist, dass er zum Klimaschutz beiträgt. Aber woher kommt dieser Gedanke und wie viel Wahrheit steckt dahinter?
 Wie sehr können wir mit Fleischverzicht helfen?
Warum ist die Fleischproduktion so schädlich für das Klima? (Bild iStock)

Im Jahr emittieren die Deutschen durchschnittlich 11,6 Tonnen Kohlenstoffdioxid. Fünfzehn Prozent davon kommen allein durch unsere Ernährung zustande - das ist fast so viel CO2, wie die Mobilität in unserem Land verursacht. Der Grossteil dieser Treibhausgas-Emissionen sind tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten zuzuschreiben. Denn diese verursachen in der Produktion weitaus mehr schädliche Klimagase als pflanzliche Lebensmittel.

Warum ist die Fleischproduktion so schädlich für das Klima?

Davon, dass Fleischproduktion sich negativ auf die Umwelt auswirkt, haben viele Menschen schon einmal gehört. Einer der bekanntesten Gründe ist das Methangas, das von Wiederkäuern wie zum Beispiel Rindern emittiert wird. Es hat sogar einen stärkeren Treibhauseffekt als CO2 und stellt damit ein grosses Problem für die Umwelt dar.

Hinzu kommt die Masse an Nutzflächen, die für die Herstellung von Fleisch benötigt werden. Das macht 77 Prozent des weltweiten Ackerlandes aus. Zwei Drittel dieser Fläche sind Weiden, auf dem verbleibenden Drittel wird das Futter für die Tiere angebaut. Diese Flächen könnten genauso gut genutzt werden, um zur pflanzlichen Ernährung der Menschen beizutragen - zum Beispiel als Anbaufläche für Getreide, Früchte oder Gemüse.

Weil die Menschen aber immer mehr Fleisch kaufen wollen, müssen die Erträge der momentan genutzten Ackerflächen immer mehr steigen - denn die Tiere benötigen ja Futter. Entweder passiert das durch Dünger und Pestizide, welche die Böden auslaugen und sogar die Bevölkerung krank machen kann, oder durch das Ausweiten der Feldflächen. Letzteres richtet in der Biodiversität grossen Schaden an, denn die Umwandlung von Wäldern und Wiesen zu Monokulturen verdrängen wilde Tier- und Pflanzenarten.

Wie viel können wir durch Fleischverzicht für das Klima tun?

All diese Gründe machen klar: Fleischverzicht würde dem Klima auf jeden Fall helfen. So würden die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland um etwa zwölf Prozent sinken, wenn alle Deutschen nur die empfohlene Menge Fleisch zu sich nehmen würden. Wäre jeder Mensch in Deutschland Vegetarier, könnten es sogar dreissig Prozent sein.

Natürlich ist das aber unrealistisch - und ausserdem gehört zu einem umweltfreundlichen Leben viel mehr als nur der Fleischverzicht. So müssen auch Obst und Gemüse saisonal und regional eingekauft werden, um Transportwege zu verkürzen und Energie einzusparen. Sie können ausserdem helfen, indem Sie weniger Lebensmittel wegwerfen und Fleisch bewusster essen. Das funktioniert beispielsweise durch den Kauf von Bio-Fleisch oder die Unterstützung von Projekten zur Lebensmittelrettung in Supermärkten.

Ich will Vegetarier werden - aber wie mache ich das?

Den eigenen Ernährungsplan auf eine vegetarische Lebensweise umzustellen, kann eine grosse Herausforderung sein. Die folgenden vier Tipps helfen bei der Veränderung:

  • Setzen Sie zunächst auf einen oder zwei vegetarische Tage in der Woche. Anschliessend können Sie sich weiter vorarbeiten, indem Sie zum Beispiel nur am Wochenende Fleisch essen, schliesslich nur noch an einem Tag.
  • Greifen Sie auf pflanzliche Ersatzprodukte zurück. Vielen Menschen fällt die Umstellung leichter, wenn ihr Essen zwar vegetarisch ist, aber trotzdem noch aussieht wie Hackfleisch oder eine Frikadelle.
  • Belegen Sie einen vegetarischen Kochkurs oder besuchen Sie eine Messe, um mehr Inspiration zu finden. Auch Kontakt zu anderen Vegetariern, zum Beispiel in einem Forum, kann hilfreich sein.
  • Besonders viele vegetarische Rezepte finden sich in der asiatischen und in der italienischen Küche.

Klimaschutz durch Fleischverzicht: Drei wichtige Fragen

Warum ist Bio-Fleisch besser für die Umwelt?

Möchten Sie nicht vegetarisch leben, können Sie durch den Konsum von Bio-Fleisch trotzdem etwas für die Umwelt tun. Hier können Sie sich einer artgerechten Haltung und ökologischen Fütterung relativ sicher sein. Ausserdem sorgt der höhere Preis des Fleisches für bewusstere und geringere Einkäufe. Bio-Betriebe sind zusätzlich an Grenzwerte gebunden, was ihre Nutzflächen und die Stickstoffemissionen angeht.

Welche Arten des Vegetarismus gibt es?

Alle Vegetarier verzichten auf Fleisch. Manche jedoch essen trotzdem noch Fisch - man bezeichnet sie dann als Pescetarier. Es gibt auch Vegetarier, die auf Milchprodukte verzichten, aber trotzdem noch Eier essen, die sogenannten Ovo-Vegetarier, oder die umgekehrte Form, die Lakto-Vegetarier.

Was muss ich bei einer vegetarischen Ernährung beachten?

Achten Sie auf jeden Fall auf eine gute Versorgung mit Eisen. Neben Fleisch sind auch grünes Gemüse und Vollkorn wichtige Quellen für dieses Element. Zusätzlich fallen durch das Fleisch wichtige Protein- und Vitamin-B-12-Lieferanten weg. Diesen Verlust können Sie mithilfe von Milchprodukten und Eiern, aber auch Hülsenfrüchten wie Soja, Bohnen und Erbsen ausgleichen.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel