Für die Generation 50plus

Neuste

Disneys Der Glöckner von Notre Dame

Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

Quasimodos Geschichte

Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

Preisgekrönte Musik mit Chor

Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


    Unterhaltungmehr

    Preisrätsel

    Jetzt starten

    Gehirnjogging

    Jetzt starten

    Horoskop

    Jetzt starten

    Gesundheitmehr

    Disneys Der Glöckner von Notre Dame

    Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

    Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

    Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

    Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

    Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

    Quasimodos Geschichte

    Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

    Preisgekrönte Musik mit Chor

    Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

    Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

    Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

    Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

    Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

    Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


    Jetzt abonnieren und gewinnen!

    Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


      Lebenmehr

      Disneys Der Glöckner von Notre Dame

      Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

      Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

      Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

      Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

      Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

      Quasimodos Geschichte

      Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

      Preisgekrönte Musik mit Chor

      Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

      Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

      Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

      Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

      Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

      Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


      Jetzt abonnieren und gewinnen!

      Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


        Freizeitmehr

        Disneys Der Glöckner von Notre Dame

        Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

        Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

        Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

        Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

        Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

        Quasimodos Geschichte

        Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

        Preisgekrönte Musik mit Chor

        Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

        Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

        Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

        Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

        Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

        Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


        Jetzt abonnieren und gewinnen!

        Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


          Reisenmehr

          Disneys Der Glöckner von Notre Dame

          Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

          Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

          Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

          Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

          Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

          Quasimodos Geschichte

          Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

          Preisgekrönte Musik mit Chor

          Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

          Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

          Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

          Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

          Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

          Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


          Jetzt abonnieren und gewinnen!

          Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


            Lifestylemehr

            Disneys Der Glöckner von Notre Dame

            Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

            Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

            Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

            Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

            Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

            Quasimodos Geschichte

            Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

            Preisgekrönte Musik mit Chor

            Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

            Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

            Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

            Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

            Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

            Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


            Jetzt abonnieren und gewinnen!

            Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


              Wohnenmehr

              Disneys Der Glöckner von Notre Dame

              Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

              Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

              Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

              Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

              Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

              Quasimodos Geschichte

              Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

              Preisgekrönte Musik mit Chor

              Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

              Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

              Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

              Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

              Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

              Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


              Jetzt abonnieren und gewinnen!

              Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


                Finanzenmehr

                Disneys Der Glöckner von Notre Dame

                Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

                Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

                Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

                Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

                Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

                Quasimodos Geschichte

                Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

                Preisgekrönte Musik mit Chor

                Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

                Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

                Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

                Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

                Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

                Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


                Jetzt abonnieren und gewinnen!

                Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


                  Arbeitmehr

                  Disneys Der Glöckner von Notre Dame

                  Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das weltbekannte Disney-Musical "Der Glöckner von Notre Dame".

                  Vom 9. Juli bis 23. August 2025 kommt ein Klassiker mit berührender Relevanz auf die Seebühne in Thun: Die Thunerseespiele präsentieren mit dem weltbekannten Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame eine hochemotionale Geschichte über Aussenseitertum, Mut und Menschlichkeit. Die aufwändige Inszenierung stammt vom renommierten Schweizer Regisseur Dominik Flaschka. Der international bekannte Schweizer Jonathan Huor zeichnet für die Choreografie verantwortlich.

                  Opulente Musik und grosse Gefühle – vor einzigartiger Kulisse

                  Mit Der Glöckner von Notre Dame bringen die Thunerseespiele ein berührendes Musicalerlebnis mit der preisgekrönten Musik des weltbekannten Films auf die Open-Air-Bühne am Thunersee. Ein 45-köpfiges Ensemble, eine einfallsreiche Bühne und ein Live-Orchester entführen das Publikum ins mittelalterliche Paris. Im Zentrum steht Quasimodo, der Glöckner der Kathedrale von Notre Dame, dessen Mut und Menschlichkeit die Grenzen zwischen Monster und Mensch verschwimmen lassen. Die Musik von Alan Menken und Stephen Schwartz unterstreicht, gemeinsam mit der eindrücklichen Naturkulisse, die Dramatik der Geschichte.

                  Die Erzählung beginnt in der Gegenwart – nach dem Brand der Notre Dame 2019 – und führt das Publikum zurück ins Paris des 15. Jahrhunderts. «Unsere Inszenierung betont die zeitlose Kraft dieser Erzählung», erklärt Regisseur Dominik Flaschka, der auf der Seebühne 2018 bereits Mamma Mia! inszenierte. «Das Bühnenbild beginnt in Trümmern und erwacht im Verlauf der Vorstellung zu neuem Leben – ein starkes visuelles Symbol der Hoffnung.»

                  Quasimodos Geschichte

                  Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des rachsüchtigen Erzdiakons Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm. Im hochemotionalen Finale erkennt der Glöckner, was es bedeutet, ein Monster zu sein, und was es braucht, ein Mensch zu werden.

                  Preisgekrönte Musik mit Chor

                  Das Musical Der Glöckner von Notre Dame wurde 1999 uraufgeführt und feierte als komplett überarbeitete Fassung 2017 nochmals Premiere. Das ergreifende Stück beruht auf dem gleichnamigen Roman von 1831 des Autors Victor Hugo und der Disney-Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1996. Die Filmmusik schuf der legendäre Musicalkomponist und achtfache Oscar- sowie elffache Grammy- und Emmy-Preisträger Alan Menken, gemeinsam mit dem ebenfalls oscarprämierten Liedtexter Stephen Schwartz. Ein 20-köpfiger Chor unter der Leitung von Patrick Secchiari ergänzt die Profi-Cast auf der Thuner Seebühne und bringt so die opulente Musik und das sakrale Ambiente rund um die berühmte Pariser Kathedrale besonders zur Geltung.

                  Starbesetztes Ensemble und kreative Handschrift

                  Für die Thunerseespiele 2025 bewarben sich über 800 Musical-Darsteller:innen. Die Hauptrolle als Quasimodo spielt Denis Riffel, bekannt aus Produktionen wie Dear Evan Hansen und Jesus Christ Superstar. Sharon Isabelle Rupa, dreifache Preisträgerin des Deutschen Rock- und Pop-Preises, übernimmt die Rolle der Esmeralda. In weiteren Rollen spielen u.a. Detlef Leistenschneider (Frollo), Oliver Floris (Phoebus) und Frank Winkels (Clopin). Neben diesen fünf deutschen Darstellenden werden auch die vier Schweizerinnen Anja Quinter, Amaya Keller, Maja Xhemaili-Luthiger und Lesley Zellweger sowie der Schweizer Mathias Reiser und weitere Künstler:innen aus insgesamt fünf Nationen auf der Bühne stehen.

                  Der Choreograf Jonathan Huor ist im Bereich Musical, Tanz, Film und Fernsehen eine internationale Grösse, arbeitet mit Pink, Alicia Keys, Lang Lang und vielen anderen Stars und fliegt für seine ausverkauften Workshops rundum die Welt. Zuletzt hat er für den ESC in Basel choreografiert. Am Thunersee war er bereits 2018 für die Dialektfassung des Erfolgsmusicals Mamma Mia! engagiert.

                  Bühnen- und Kostümbild bringen zusätzlich Spannung: Ein imposanter Glockenturm, ein gotischer Wasserspeier und mehrstöckige Gerüste erzeugen eine wandelbare Spielfläche, kreiert von Stephan Prattes, der am Thunersee bereits für Mamma Mia! das Bühnenbild verantwortete. Kostümbildnerin Irina Hofer setzt gesellschaftliche Gegensätze visuell um – mit nüchternen Farben für das Pariser Volk und farbenfrohen Designs für Esmeralda und ihr Umfeld.

                  Auch 2025 können die Thunerseespiele auf starke Partner zählen: Coop bleibt Presenting Sponsor, UBS und die GVB Kulturstiftung engagieren sich als Haupt- und Kulturpartner. Weitere Unterstützung kommt von der Stadt Thun, BLS, Rugenbräu, Frutiger AG und Hauenstein Hotels. Medienhauptpartner ist die BZ Berner Zeitung/Thuner Tagblatt.


                  Jetzt abonnieren und gewinnen!

                  Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

                    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

                    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

                    Ja, gerne
                    Montag ist Preisrätseltag

                    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

                    Zum Preisrätsel