Für die Generation 50plus

Neuste

Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

Machen Sie sich die Probleme bewusst

Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

  • Schock
  • Gefühlsaufruhr
  • Kränkung
  • Angst
  • Wut
  • Trauer

Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

Fazit

Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


    Unterhaltungmehr

    Preisrätsel

    Jetzt starten

    Gehirnjogging

    Jetzt starten

    Horoskop

    Jetzt starten

    Gesundheitmehr

    Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

    Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
    Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
    Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

    Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

    Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

    Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

    Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

    Machen Sie sich die Probleme bewusst

    Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

    Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

    Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

    Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

    Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

    • Schock
    • Gefühlsaufruhr
    • Kränkung
    • Angst
    • Wut
    • Trauer

    Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

    Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

    Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

    Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

    Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

    Fazit

    Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


    Jetzt abonnieren und gewinnen!

    Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


      Lebenmehr

      Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

      Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
      Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
      Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

      Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

      Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

      Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

      Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

      Machen Sie sich die Probleme bewusst

      Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

      Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

      Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

      Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

      Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

      • Schock
      • Gefühlsaufruhr
      • Kränkung
      • Angst
      • Wut
      • Trauer

      Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

      Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

      Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

      Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

      Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

      Fazit

      Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


      Jetzt abonnieren und gewinnen!

      Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


        Freizeitmehr

        Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

        Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
        Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
        Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

        Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

        Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

        Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

        Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

        Machen Sie sich die Probleme bewusst

        Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

        Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

        Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

        Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

        Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

        • Schock
        • Gefühlsaufruhr
        • Kränkung
        • Angst
        • Wut
        • Trauer

        Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

        Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

        Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

        Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

        Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

        Fazit

        Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


        Jetzt abonnieren und gewinnen!

        Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


          Reisenmehr

          Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

          Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
          Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
          Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

          Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

          Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

          Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

          Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

          Machen Sie sich die Probleme bewusst

          Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

          Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

          Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

          Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

          Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

          • Schock
          • Gefühlsaufruhr
          • Kränkung
          • Angst
          • Wut
          • Trauer

          Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

          Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

          Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

          Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

          Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

          Fazit

          Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


          Jetzt abonnieren und gewinnen!

          Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


            Lifestylemehr

            Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

            Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
            Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
            Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

            Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

            Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

            Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

            Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

            Machen Sie sich die Probleme bewusst

            Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

            Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

            Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

            Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

            Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

            • Schock
            • Gefühlsaufruhr
            • Kränkung
            • Angst
            • Wut
            • Trauer

            Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

            Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

            Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

            Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

            Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

            Fazit

            Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


            Jetzt abonnieren und gewinnen!

            Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


              Wohnenmehr

              Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

              Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
              Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
              Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

              Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

              Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

              Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

              Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

              Machen Sie sich die Probleme bewusst

              Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

              Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

              Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

              Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

              Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

              • Schock
              • Gefühlsaufruhr
              • Kränkung
              • Angst
              • Wut
              • Trauer

              Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

              Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

              Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

              Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

              Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

              Fazit

              Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


              Jetzt abonnieren und gewinnen!

              Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


                Finanzenmehr

                Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

                Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
                Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
                Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

                Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

                Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

                Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

                Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

                Machen Sie sich die Probleme bewusst

                Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

                Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

                Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

                Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

                Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

                • Schock
                • Gefühlsaufruhr
                • Kränkung
                • Angst
                • Wut
                • Trauer

                Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

                Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

                Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

                Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

                Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

                Fazit

                Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


                Jetzt abonnieren und gewinnen!

                Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.


                  Arbeitmehr

                  Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu

                  Jede Beziehung hat gute und schlechte Zeiten, Höhe- und Tiefpunkte. Doch manchmal ist eine Scheidung unvermeidbar, aber wie geht es danach weiter?
                  Leben nach der Scheidung: So erfinden Sie sich neu
                  Neustart nach der Trennung (Bild: iStock)

                  Leben nach der Scheidung - Leben neu aufbauen

                  Brautpaare schwören sich ewige Liebe. Doch nicht in jeder Ehe gelingt es, alle Krisen zu meistern. Manchmal ist die Scheidung unausweichlich und manchen fällt es schwer, das Leben anschliessend neu zu ordnen und aufzubauen. Lesen Sie hier gute Tipps, wie es funktionieren kann.

                  Leben nach der Scheidung - wie geht es weiter?

                  Eine Scheidung stellt das Leben meistens auf den Kopf. Durch die Erinnerungen der Beziehung, die gemeinsamen Rituale und oftmals auch die Gewohnheit fällt es vielen schwer, loszulassen. Doch die Scheidung birgt auch die Möglichkeit für einen Neuanfang. Erfahren Sie nun, wie es Ihnen gelingt, Ihr Leben nach der Scheidung neu zu ordnen:

                  Machen Sie sich die Probleme bewusst

                  Wahrscheinlich gab es einen Punkt, an dem eine gemeinsame Zukunft nicht mehr möglich erschien. So ist jedes Ende auch ein Anfang. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der schön werden und Ihr Leben verbessern kann. Denken Sie immer an die Gründe, an denen die Ehe gescheitert ist. Sie sollen die positive Momente nicht vergessen, aber auch nicht idealisieren. Bestenfalls sind Sie nach der Scheidung glücklicher als vorher.

                  Ziehen Sie die Warum-Frage nicht unnötig in die Länge

                  Die Gründe sind wichtig, warum es zur Scheidung kam. Meiden sie Schuldvorwürfe. Zu einer Trennung gehören meist zwei. Die Warum-Frage muss irgendwann durch die Wie-Frage ausgetauscht werden. Wie möchte ich mein Leben nun gestalten? Wenn Sie sich zu lange mit dem Warum quälen, werden Sie Schwierigkeiten damit haben, die neue Situation zu akzeptieren. Finden Sie neue Ziele und widmen Sie sich dem Neuanfang.

                  Nicht direkt in neue Beziehung stürzen

                  Nach einer Scheidung kann sich das Leben sehr einsam anfühlen. Dies gilt umso mehr, wenn die erwachsenen Kinder bereits ausgezogen sind. So suchen manche schnell nach einem neuen Partner. Doch bevor Sie sich wieder neu verlieben und eine neue Beziehung eingehen, sollten Sie mit der beendeten abschliessen und zunächst den Prozess der Trauerbewältigung durchleben. Sonst nehmen Sie alte Gefühle mit, wodurch die neue Beziehung scheitern kann. Wenn Sie eine Trennung verarbeiten, durchlaufen Sie verschiedene Phasen und Gefühle, wie:

                  • Schock
                  • Gefühlsaufruhr
                  • Kränkung
                  • Angst
                  • Wut
                  • Trauer

                  Danach folgen das Loslassen vom Alten und der Neubeginn. Begeben Sie sich nun auf eine Reise der Selbstfindung. Die meisten benötigen mindestens drei Monate, um sich wieder frei und unabhängig zu fühlen. Es kann aber auch länger dauern. Die Aufarbeitung braucht Zeit. Jeder geht damit anders um. Versinken Sie nicht in Selbstmitleid. Rituale dienen als Orientierungspunkte. Irgendwann kommt auch eine neue Liebe. Die gute Nachricht ist: Im mittleren Alter wissen Sie, was Ihnen gut tut. Dies verbessert den Weg auf eine erfüllte Partnerschaft.

                  Leben nach der Scheidung - manchmal ist ein rigoroser Schlussstrich besser

                  Dass ehemalige Ehepartner Freunde werden, ist eher die Ausnahme. Eine Scheidung geht oft mit Verletzungen einher und sie können immer wieder in den Mittelpunkt geraten. So ist es meist besser, einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, statt immer wieder mit den negativen Geschehnissen in Berührungen zu kommen und daran erinnert zu werden. Damit schaffen Sie eine gute Ausgangssituation für einen Neuanfang. Sind gemeinsame Kinder im Spiel, beschränken Sie den Kontakt zum Partner/zur Partnerin auf das Nötigste.

                  Tun Sie, was Ihnen Freude bereitet

                  Ein Neuanfang nach einer Scheidung schmerzt, kann aber ebenso schön und aufregend sein. Gestalten Sie Ihren Neustart aktiv, um wieder glücklicher zu werden. Es ist besonders nach einer langen Beziehung wichtig, dass Sie sich nun erst einmal Zeit für sich selber nehmen. Machen Sie das, was Ihnen gefällt oder was während der Ehe zu kurz gekommen ist. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse geraten in vielen Partnerschaften aus dem Blick. Beleben Sie Hobbys wieder oder vertiefen Sie Freundschaften. Ein Neuanfang kann Ihnen neue Seiten an sich selber und an Ihrem Leben entdecken lassen. Vielleicht merken Sie, dass Sie plötzlich mehr Zeit für sich haben. Meiden Sie jedoch Orte, die Sie an den Partner/die Partnerin erinnern. Krisen bergen auch Wachstumschancen und Möglichkeiten für Veränderungen im Leben.

                  Fazit

                  Statistisch gesehen wird jede dritte Ehe geschieden. Doch wie geht es mit dem eigenen Leben nach der Scheidung weiter? Das fragen sich viele Betroffene. Daher wurden hier hilfreiche Tipps für einen Neuanfang gegeben, die Ihnen dabei helfen können, das Leben neu zu ordnen und wieder zurückzufinden. Trauern Sie um die Ehe, aber schliessen Sie danach damit ab. Verarbeiten Sie den Trennungsschmerz und starten Sie in ein neues Leben. Denken Sie immer daran, dass jedes Ende auch ein Anfang ist. Wichtig ist es, die Gefühle und traurigen Gedanken zu bewältigen. Dies geschieht notfalls mit professioneller Hilfe durch einen Psychotherapeuten, wenn Sie allein nicht über den Schmerz hinwegkommen.


                  Jetzt abonnieren und gewinnen!

                  Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

                    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

                    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

                    Ja, gerne
                    Montag ist Preisrätseltag

                    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

                    Zum Preisrätsel