REHABILITATION
Ambulante Reha im vertrauten Umfeld

Die Rückkehr in den Alltag nach einer Erkrankung oder einem operativen Eingriff ist oft mit Unsicherheit verbunden. Bei einer Reha, welche keine kontinuierliche ärztliche Überwachung bzw. regelmässige pflegerische Verrichtungen erfordert, kann es sinnvoll sein, diese ambulant durchzuführen. So kann man regelmässig Therapien am eigenen Wohnort in Anspruch nehmen, ohne die gewohnte häusliche Umgebung verlassen zu müssen.
Was bedeutet ambulante Reha?
Ambulante Rehabilitation ist eine anerkannte medizinische Massnahme, bei der Patientinnen und Patienten tagsüber ein spezialisiertes Rehazentrum aufsuchen und nach der Behandlung nach Hause zurückkehren.
Die Massnahme wird in der Regel ärztlich verordnet und von der gesetzlichen Krankenkasse oder der Rentenversicherung finanziert. Die Dauer variiert je nach individuellem Bedarf, beträgt jedoch meistens mehrere Wochen mit regelmässigen, häufig täglichen Therapien.
Für wen ist die ambulante Reha geeignet?
Voraussetzung für eine ambulante Reha ist, dass man über eine gewisse körperliche Stabilität verfügt und keine medizinisch notwendige Rundumversorgung benötigt. Da die Wege zur Reha-Einrichtung regelmässig bewältigt werden müssen, spielt es eine Rolle, wie mobil man ist.
Geeignet ist diese Form der Reha beispielsweise bei orthopädischen Erkrankungen wie Rückenschmerzen bzw. nach Gelenkoperationen oder einem leichten Schlaganfall. Auch Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können von ambulanten Programmen profitieren, wenn es die medizinische Situation erlaubt.
Vorteile der Reha im eigenen Umfeld
Für die meisten Personen im Alter von 50 plus bedeutet es viel, abends im eigenen Bett schlafen zu können und den Tag in vertrauter Umgebung zu beginnen. Für viele ist es deutlich entspannter, weiterhin die eigenen vier Wände als Rückzugsort zu haben. So kann man ausserhalb der Therapiezeiten weiterhin in seinem Umfeld soziale Kontakte zu Freunden und Angehörigen pflegen.
Ein weiterer Pluspunkt besteht in der Möglichkeit, dass man in der Reha erlernte Techniken und Übungen unmittelbar in der häuslichen Umgebung erproben kann. Letzteres beinhaltet auch den Umgang mit unterstützenden Hilfsmitteln, mit denen Mobilität und Sicherheit im häuslichen Umfeld gestärkt werden, wie beispielsweise einem Rollator.
Herausforderungen und Grenzen der ambulanten Reha
Das Modell der ambulanten Reha hat allerdings auch Grenzen. Nach einem schweren Eingriff bzw. bei erheblichem Pflegebedarf ist eine stationäre Rehabilitation oft unumgänglich, da einem dort medizinische Fachkräfte rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Faktor ist die tägliche Anfahrt zum Reha-Zentrum, die für einige Betroffene mit hohem Aufwand verbunden sein kann. Auch die Koordination verschiedener Therapien erfordert Disziplin und gegebenenfalls auch Unterstützung durch Angehörige oder ambulante Dienste. Die Entscheidung für eine ambulante Massnahme sollte daher immer in enger ärztlicher Absprache erfolgen.
Ambulante Reha im Alltag: praktische Umsetzung
Die Umsetzung einer ambulanten Reha beginnt mit einer ärztlichen Empfehlung und einem entsprechenden Antrag bei der Krankenkasse oder Rentenversicherung. Ist dieser genehmigt, erfolgt die Auswahl eines geeigneten Reha-Zentrums. Die Terminvergabe sowie die individuelle Therapieplanung erfolgen meist zügig.
Im Alltag ist es hilfreich, feste Routinen zu schaffen und ausreichend Erholungsphasen einzuplanen. Freunde und Angehörige spielen dabei eine wichtige Rolle, denn diese können einen emotional oder auch bei praktischen Aspekten wie Transport und Organisation unterstützen. Auch die barrierefreie Gestaltung der Wohnung kann den Reha-Erfolg positiv beeinflussen.
Fazit: Selbstbestimmt und begleitet genesen
Die ambulante Reha bietet einige Vorteile. Geeignet ist sie insbesondere für Menschen, die sich in ihrem vertrauten Umfeld am wohlsten fühlen und aktiv am eigenen Genesungsprozess mitwirken möchten.
Da die Therapie in Wohnortnähe erfolgt, ermöglicht diese eine enge Einbindung von Familie und vertrauten Bezugspersonen, die einen bei der Genesung unterstützen können. Gerade die Kombi aus therapeutischer Begleitung im eigenen Umfeld macht eine ambulante Reha zu einer interessanten Option für viele Betroffene.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.