VERGRÖSSERTE PROSTATA
Was Du wissen solltest – und was wirklich hilft

Was Du vielleicht nicht weisst: Die Prostatavergrösserung ist ein völlig normaler Alterungsprozess. Wenn Du älter wirst, entwickelst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine vergrösserte Prostata. Doch trotz der Häufigkeit herrscht oft Unwissen über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den richtigen Umgang mit den Beschwerden.
Die gute Nachricht: Es gibt heute viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte der Prostatavergrösserung – von den ersten Anzeichen über mögliche Komplikationen bis hin zu wirksamen Behandlungsmethoden. Das Ziel ist, fundiertes Wissen zu vermitteln und praktische Lösungen aufzuzeigen, die tatsächlich helfen können.
Die Zahlen sprechen für sich: Wie häufig ist eine vergrösserte Prostata?
Die Statistiken zur Prostatavergrösserung sind deutlich: Knapp 27 Prozent der Männer über 50 Jahre haben bereits eine vergrösserte Prostata. Als Mann über 50 hast Du eine 25-prozentige Wahrscheinlichkeit für behandlungsbedürftige Beschwerden. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit erheblich an. Bei den 80- bis 89-Jährigen sind bis zu 90 Prozent betroffen. Diese Zahlen zeigen, warum Streamcheck weitere detaillierte Informationen zu diesem wichtigen Thema bereitstellt. Die hohe Betroffenheit macht deutlich, warum frühzeitige Information über Symptome und Behandlung so wichtig ist.
Symptome erkennen: Woran man eine vergrösserte Prostata bemerkt
Während Frauen während der Menopause oft unter Schlafstörungen leiden, bemerken Männer über 50 andere Symptome, die auf den Eintritt in die zweite Lebenshälfte hindeuten. Die Anzeichen einer vergrösserten Prostata entwickeln sich schleichend.
Häufiger Harndrang, besonders nachts, ist oft das erste Anzeichen. Mehrmals pro Nacht zur Toilette zu müssen, stört den Schlaf erheblich. Weitere typische Beschwerden sind ein verzögerter Beginn beim Wasserlassen und ein schwacher Harnstrahl.
Das Wasserlassen dauert länger als früher und erfordert oft Pressen. Nach dem Toilettengang kommt es zu Nachtröpfeln (unwillkürliches Nachtropfen von Urin). Zusätzlich entsteht häufig das Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung. Die Blase fühlt sich auch nach dem Wasserlassen nicht richtig leer an. Diese Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten und verstärken sich mit der Zeit.
Auswirkungen auf den Alltag: Mehr als nur ein körperliches Problem
Eine vergrösserte Prostata beeinträchtigt weit mehr als nur das Wasserlassen. Der häufige nächtliche Harndrang führt zu unterbrochenen Nächten und schlechter Schlafqualität.
Die Folge sind Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und reduzierte Leistungsfähigkeit am Tag. Du meidest möglicherweise längere Ausflüge, zum Beispiel die 30minütigen Fahrradtouren, die Du eigentlich fest in den Alltag integriert hast, oder Veranstaltungen aus Sorge, keine Toilette zu finden.
Dein Sexualleben kann ebenfalls belastet werden. Prostatabeschwerden können zu Potenzproblemen führen oder diese verstärken. Die ständige Beschäftigung mit den Symptomen belastet den Alltag. Die Partnerschaft leidet unter den Einschränkungen. Nicht selten entwickeln sich psychische Belastungen wie Frustration oder depressive Verstimmungen. Die Lebensqualität nimmt spürbar ab, wenn die Beschwerden unbehandelt bleiben.
Mögliche Komplikationen: Warum Behandlung in einigen Fällen wichtig ist
Ohne angemessene Therapie kann deine vergrösserte Prostata zu ernsthaften Komplikationen führen. Eine Überlaufblase entsteht, wenn sich die Blase nicht mehr vollständig entleeren kann.
Der ständige Restharn begünstigt Harnwegsinfekte und Blasensteine. Langfristig können Nieren- und Blasenschäden auftreten, da der Rückstau des Urins die Organe schädigt. Im schlimmsten Fall entwickelt sich ein kompletter Harnverhalt (völlige Blockade des Harnflusses) – ein urologischer Notfall. Dabei kann kein Urin mehr abgelassen werden, was starke Schmerzen verursacht und sofort behandelt werden muss.
Komplikationen können ernste gesundheitliche Folgen haben, wenn sie zu Nierenversagen führen. Diese Komplikationen der vergrösserten Prostata unterstreichen, warum eine rechtzeitige Diagnose und medizinische Betreuung so wichtig sind.
Behandlungsmöglichkeiten: Was wirklich gegen die Beschwerden hilft
Die moderne Medizin bietet verschiedene wirksame Behandlungsansätze für deine vergrösserte Prostata. Medikamentöse Therapien stehen an erster Stelle: Alpha-Blocker entspannen die Muskulatur und verbessern den Harnfluss. 5-Alpha-Reduktase-Hemmer verkleinern die Prostata langfristig.
Bei mittleren bis schweren Beschwerden zeigen diese Medikamente gute Erfolge. Minimal-invasive Verfahren wie die Prostata-Arterien-Embolisation oder Dampftherapie bieten schonende Alternativen zur Operation.
Sie werden ambulant durchgeführt und haben weniger Nebenwirkungen. Operative Eingriffe kommen bei schweren Fällen zum Einsatz. Die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) gilt als Goldstandard. Moderne Laser-Verfahren ermöglichen präzisere Eingriffe mit kürzerer Heilungszeit. Du wählst die Behandlung gemeinsam mit dem Arzt – abhängig von Symptomen, Prostata-Grösse und individuellen Faktoren.
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.