- Home
- Spiele
- Brettspiele
- Mühle
Mühle - kostenlos online spielen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jetzt abonnieren und gewinnen! 
Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich online Mühle spielen?
Das traditionelle Brettspiel Mühle können Sie kostenlos und ohne Anmeldung auf der Internetseite von 50PLUS.de spielen. Sie können direkt loslegen und Ihr taktisches Geschick ausgiebig testen. Gespielt wird in der klassischen Variante gegen den Computer. Entdecken Sie dazu auch gleich die anderen Online Spiele von 50PLUS.de.
Welche Fähigkeiten trainiere ich durch das Spielen von Mühle?
Um bei dem Brettspiel Mühle zu siegen, ist strategisches Denken erforderlich. Je nachdem, auf welche Position der Gegner seine Steine legt, müssen Sie geschickt reagieren. Das fordert Ihre grauen Zellen und hält Sie im Kopf fit. Durch den Lerneffekt, der mit jeder Runde erreicht wird, trainieren Sie zudem Ihr Gedächtnis.
Woher stammt das Spiel Mühle?
Das heutige Brettspiel Mühle hat seinen Ursprung vermutlich in Ägypten. Auf einer Dachplatte eines Tempels in Kurna wurde ein Spielplan entdeckt, der von 1400 vor Christus stammen soll. Auch die Römer waren begeisterte Mühlespieler und verbreiteten den geliebten Zeitvertreib während ihrer Blütezeit in weite Teile Europas.
Welche Taktiken gibt es bei Mühle?
Beim Legen Ihrer Spielsteine sollten Sie darauf achten, eine grösstmögliche Beweglichkeit dieser sicherzustellen. Da ein Sieg nur über das Bilden von Mühlen erreicht werden kann, sind eingezwängte Steine nicht hilfreich. Versuchen Sie, Spielräume zu lassen, um in der nächsten Phase Ihre Dreiergruppen zusammenschieben zu können. Am effektivsten ist die sogenannte Doppelmühle, bei der Sie bei jedem Ihrer Spielzüge eine Mühle bilden können und Ihrem Gegner einen ungeschützten Stein entwenden dürfen.
Wie gewinnt man beim Spiel Mühle?
Gewonnen hat, wer den Gegner so blockiert, dass er keine Züge mehr machen kann, oder ihn auf zwei Steine reduziert. Steine werden abwechselnd auf das Brett gesetzt und später entlang der Linien gezogen, um „Mühlen“ zu bilden und gegnerische Steine zu entfernen.
So spielt man Mühle richtig
Bei Mühle handelt es sich um eines der ältesten und bekanntesten Brettspiele der Welt. Wie auch bei anderen Brettspielen, gibt es verschieden Tipps und Strategien wie Sie ihren Gegner am besten schlagen.
Wie wird Mühle richtig gespielt?
Mühle ist ein Brettspiel für zwei Personen. Jeder Spieler hat das Ziel, den Gegner so in die Enge zu treiben dass ihm entweder weniger als 3 Steine übrig bleiben, oder für ihn kein Spielzug mehr möglich ist.
- Zu Beginn des Spiels erhält jeder Spieler neun Spielsteine einer Farbe (entweder Schwarz oder Weiss). Bei jedem Spiel beginnt der Spieler mit den weissen Steinen zuerst.
- Für eine Mühle müssen drei Spielsteine in einer Reihe platziert werden. Dabei ist es egal ob diese horizontal oder vertikal gebildet wird.
- Sobald Sie am Zug sind, muss einer ihrer Spielsteine auf die mit Punkten markierten Kreuzungen der Linien gesetzt werden. Dabei ist es egal, welche Punkte man sich dafür aussucht. Dies geschieht Runde für Runde bis beide Spieler alle neun Steine platziert haben, danach werden die Steine versetzt.
- Wenn Sie am Zug sind, müssen Sie einen ihrer Steine auf einen freien angrenzenden Platz verschieben.
- Sollte es ihnen dabei gelingen eine Mühle zu bilden, dürfen Sie einen Stein des Gegners vom Brett entfernen. Allerdings gilt das nur, wenn der Stein des Gegners nicht selbst Teil einer Mühle ist. Wenn sich alle Spielsteine des Gegners in den Dreierreihen befinden, dann kann kein Spielstein entfernt werden.
- Im Falle dass bei ihnen oder ihrem Gegner nur noch drei Spielsteine übrig sind, können Sie mit diesen auf einen beliebig freien Platz am Spielfeld springen und diese nicht nur an einen angrenzenden Punkt verschieben.
- Ergibt sich keine Möglichkeit für einen weiteren Spielzug, dann ist das Spiel vorbei. Dasselbe gilt auch wenn ein Spieler über weniger als drei Steine verfügt, auf dem Spielbrett nur noch drei Steine vorhanden sind, oder einer der Spieler eine Mühle hat. In diesem Fall ist es egal, ob die verbliebenen drei Spielsteine irgendwo einzeln oder in einer Mühle stehen. Der Gegner hat gewonnen, sobald einer dieser Fälle eintritt.
- Ein Spiel wird als unentschieden gewertet, wenn keiner der beiden Spieler innerhalb von 20 Spielzügen eine Mühle bilden kann. Oder wenn die gleiche Stellung der Spielsteine drei Mal in Folge erreicht wurde.
Die besten Strategien um ihren Gegner beim Mühle-Spiel zu schlagen
Besonders am Anfang des Spiels sollten Sie darauf achten, die Beweglichkeit ihrer Spielsteine zu erhalten. Deshalb sollten Sie sich nicht allzu früh darum bemühen Mühlen zu bilden.
- Es kann ihnen einen gewissen Vorteil verschaffen, wenn Sie bereits zu Beginn des Spiels Kreuzungen in der Spielmitte belegen.
- Dabei sollten Sie versuchen, mit ihren Spielsteinen die vier zentralen Kreuzungspunkte zu belegen. Die Eckpunkte sind zunächst nicht so wichtig und sollten vorerst nicht belegt sein.
- Generell sollten Sie beachten, dass es meist besser ist eine eigene Mühle zu öffnen, anstatt eine des Gegners zu verhindern.
- Eine geschlossene Mühle im innersten Quadrat des Spielbretts kann die eigene Beweglichkeit stark einschränken und sollte deshalb verhindert werden.
- Bringen Sie ihren Gegner in eine schwierige Lage und ziehen Sie mit einem Spielstein zwischen zwei Mühlen abwechselnd hin und her. Mit dieser Taktik verliert ihr Gegner mit jedem Zug einen Stein!
5 Tipps, wie Sie beim Mühle Spiel gewinnen
Mühle ist ein klassisches Strategiespiel, das sowohl Konzentration als auch taktisches Denken erfordert. Wenn Sie häufiger gewinnen möchten, können einige einfache Strategien den Unterschied machen. Im Folgenden erhalten Sie fünf hilfreiche Tipps, wie Sie im Mühlespiel Ihre Gewinnchancen deutlich steigern können.
1. Frühzeitig Mühlen planen
Ein zentraler Erfolgsfaktor im Mühlespiel ist das frühzeitige Planen von Mühlen. Versuchen Sie, Ihre Steine so zu setzen, dass Sie gleichzeitig mehrere Mühlenmöglichkeiten eröffnen. Dies gibt Ihnen Flexibilität und zwingt Ihren Gegner zu defensiven Zügen.
2. Kontrollieren Sie das Zentrum
Das Zentrum des Brettes bietet viele strategische Vorteile. Wenn Sie Ihre Steine dort platzieren, haben Sie mehr Möglichkeiten, Mühlen zu bilden und gegnerische Steine zu blockieren. Versuchen Sie, das Zentrum frühzeitig zu besetzen und zu halten.
3. Doppelte Bedrohungen nutzen
Eine der effektivsten Taktiken ist, doppelte Bedrohungen zu erzeugen. Platzieren Sie Steine so, dass Sie mit einem Zug zwei Mühlen auf einmal eröffnen können. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gegner gezwungen wird, einen wichtigen Stein zu opfern.
4. Gegnerische Mühlen blockieren
Achten Sie stets auf die Züge Ihres Gegners und versuchen Sie, Mühlen zu verhindern. Das Blockieren wichtiger Linien kann den Spielfluss des Gegners stören und Ihnen gleichzeitig die Kontrolle über das Spielbrett verschaffen.
5. Flexibel bleiben
Mühle erfordert Anpassungsfähigkeit. Reagieren Sie auf die Züge Ihres Gegners und passen Sie Ihre Strategie an. Manchmal ist es besser, eine Mühle aufzuschieben, um später einen strategisch günstigeren Zug zu machen.
Mit diesen Tipps können Sie Ihre Fähigkeiten im Mühlespiel gezielt verbessern und Ihre Gewinnchancen erhöhen. Geduld, Aufmerksamkeit und strategisches Denken sind die Schlüssel zum Erfolg. Probieren Sie die Strategien aus und beobachten Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihr Spielniveau steigern.
Mühle und weitere beliebte Brettspiele
Brettspiele erfreuen sich seit Generationen grosser Beliebtheit. Sie fördern strategisches Denken, Konzentration und soziale Interaktion. Besonders Klassiker wie Mühle, Schach oder Dame bieten Spielern die Möglichkeit, ihre Taktik und Logik zu trainieren. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen Mühle vorstellen und weitere beliebte Brettspiele näherbringen.
Mühle – Strategie auf dem Spielbrett
Mühle ist ein klassisches Strategiespiel für zwei Personen. Ziel ist es, durch das Bilden von „Mühlen“ gegnerische Steine zu schlagen und den Gegner so zu blockieren, dass er keine Züge mehr ausführen kann. Die Kombination aus Setzphase und Bewegungsphase erfordert vorausschauendes Denken und Geduld. Wer Mühle beherrscht, trainiert nicht nur sein strategisches Denken, sondern auch seine Planungsfähigkeit.
Schach – der König der Brettspiele
Schach ist wohl das bekannteste Strategiespiel weltweit. Jeder Spieler steuert acht verschiedene Figuren mit unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten. Das Ziel ist es, den gegnerischen König schachmatt zu setzen. Schach fördert Konzentration, analytisches Denken und die Fähigkeit, mehrere Züge vorauszuplanen.
Dame – Einfach zu lernen, schwer zu meistern
Dame überzeugt durch einfache Regeln, bietet jedoch zahlreiche taktische Möglichkeiten. Spieler ziehen ihre Steine diagonal und schlagen gegnerische Figuren durch Überspringen. Wer geschickt plant und die Bewegungen des Gegners antizipiert, kann schnell Vorteile auf dem Brett erzielen.
Backgammon – Mischung aus Glück und Strategie
Backgammon ist ein Brettspiel, bei dem Strategie und Würfelglück Hand in Hand gehen. Ziel ist es, alle eigenen Steine zuerst aus dem Spielfeld zu entfernen. Durch geschicktes Blockieren und taktisches Vorziehen lassen sich die Gewinnchancen deutlich erhöhen.
Halma – Strategie für mehrere Spieler
Halma ist ein Brettspiel, das für zwei bis vier Spieler geeignet ist. Ziel ist es, alle eigenen Spielfiguren in das gegenüberliegende Eckfeld zu bewegen. Sprungketten und taktische Blockaden machen Halma besonders spannend und erfordern vorausschauende Planung.
Reversi – Einfaches Spiel mit hoher Tiefe
Reversi ist ein strategisches Spiel, bei dem Spieler abwechselnd Steine auf dem Brett platzieren, um gegnerische Steine einzuschliessen und zu drehen. Obwohl die Regeln leicht verständlich sind, entstehen schnell komplexe Spielsituationen, die strategisches Denken verlangen.
Brettspiele wie Mühle, Schach, Dame, Backgammon, Halma oder Reversi sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die geistige Fitness. Ob zu zweit oder in der Gruppe – sie bieten stundenlange Spielmöglichkeiten, bei denen Spass und Strategie Hand in Hand gehen.