Halma - kostenlos online spielen

Halma
251
44

Das könnte Sie auch noch interessieren

Jetzt abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an und nehmen Sie automatisch an der nächsten Verlosung des Preisrätsels teil.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist Halma?

    Halma ist ein Strategiespiel, bei dem man, ähnlich wie bei Backgammon, seine Spielsteine in das gegnerische Spielfeld, "Haus" oder "Hof" genannt, springen lässt. Das ursprüngliche Spiel wurde 1883 erfunden und auf einem quadratischen Spielfeld gespielt. Die deutsche Version des Spiels wurde 1892 zu Sternhalma weiterentwickelt und wird auf einem sternförmigen Feld gespielt.

    Woher kommt das Spiel Halma?

    Das Spiel Halma wurde von dem Amerikaner George Howard Monks erfunden. Der Name des Spiels stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt "Sprung". Im Englischen ist das Spiel als "Chinese Checkers" bekannt, obwohl es nichts mit China zu tun hat. Es ist möglich, dass der Name gewählt wurde, um den Verkauf und Bekanntheitsgrad anzukurbeln.

    Wie wird Halma gespielt?

    Jeder Spieler hat beim Halma einen Spielzug, in dem ausschliesslich eine Figur bewegt werden darf. Das Ziel des Spiels ist es, alle seine Spielfiguren, die Halmakegel, in das gegnerische gegenüberliegende Haus zu bringen. Wer dies zuerst schafft, hat das Spiel gewonnen. Die Kegel können auf ein freies Nachbarfeld gezogen werden oder überspringen andere Kegel in gleicher Richtung. Hinter dem zu überspringenden Kegel muss allerdings ein freies Feld sein. Es ist möglich, von dort aus weitere Kegel zu überspringen.

    Welche Strategien gibt es für Halma?

    Die Spieler versuchen mithilfe ihrer Halmakegel, lange Sprungreihen zu entwickeln. Auf diese Weise können die Kegel schnell von einem Ende des Spielfeldes ins andere transportiert werden. Aber auch die Gegenspieler können diese Sprungreihen nutzen. Deshalb ist eine weitere Strategie, Sprungfolgen für den Gegner zu blockieren.

     

    Wo kann ich online Halma spielen?

    Halma, genau wie Tetris oder Snake, eignet sich sowohl für Gross als auch Klein gut als Zeitvertreib. Es fördert das logische Denken und trägt durch notwendige Konzentration zur Entspannung bei. Es kann im Alltag oder im Urlaub, auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop Computer z.B. bei 50PLUS.de gespielt werden. Das Spiel bietet viel Abwechslung.

    Halma – 5 Tipps für ein erfolgreiches Spiel

    Halma ist ein Klassiker unter den Strategiespielen, der Generationen begeistert hat. Ziel des Spiels ist es, alle eigenen Spielfiguren von der Start- in die gegenüberliegende Ecke des Spielbretts zu bewegen – und das möglichst schneller als die Mitspielenden. Doch hinter diesem einfachen Prinzip steckt eine Menge Strategie. Mit den folgenden fünf Tipps verbessern Sie Ihr Spielverständnis und erhöhen Ihre Gewinnchancen deutlich.

    1. Planen Sie vorausschauend

    Wie beim Schach ist auch bei Halma strategisches Denken entscheidend. Überlegen Sie mehrere Züge im Voraus und vermeiden Sie spontane Entscheidungen. Eine durchdachte Zugfolge ermöglicht es Ihnen, Kettenzüge zu bilden und so in wenigen Zügen grosse Distanzen zu überbrücken.

    2. Nutzen Sie Kettenzüge gezielt

    Das Herzstück von Halma ist der „Sprung“. Nutzen Sie ihn clever, um Ihre Figuren schnell voranzubringen. Achten Sie dabei darauf, Sprungmöglichkeiten so zu platzieren, dass sie Ihnen – und nicht nur den Gegnern – zugutekommen. Ein gut aufgebautes „Sprungbrett“ kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.

    3. Halten Sie das Zentrum besetzt

    Das Zentrum des Spielfelds ist strategisch besonders wertvoll. Figuren, die dort positioniert sind, eröffnen Ihnen viele Sprungmöglichkeiten in verschiedene Richtungen. Vermeiden Sie es, das Zentrum komplett zu blockieren – ein freier Fluss der Bewegungen ist oft der Schlüssel zum Erfolg.

    4. Verhindern Sie gegnerische Fortschritte

    Während Sie Ihren eigenen Weg planen, sollten Sie stets die Positionen der Gegenspieler im Blick behalten. Platzieren Sie Ihre Figuren so, dass Sie deren Sprungwege behindern, ohne Ihren eigenen Fortschritt zu bremsen.

    5. Bleiben Sie flexibel

    Auch die beste Strategie kann durch einen unerwarteten Zug der Mitspielenden durchkreuzt werden. Passen Sie sich an die Spielsituation an und überdenken Sie regelmässig Ihre Taktik. Flexibilität ist ein wichtiger Bestandteil jedes erfolgreichen Halma-Spiels.

    Mit Geduld, Planung und einem guten Gespür für die Dynamik des Spielfelds werden Sie bald feststellen, dass Halma weit mehr ist als ein einfaches Brettspiel – es ist ein faszinierender Wettstreit aus Logik, Weitsicht und Strategie.

    Welche Brettspiele sind dem Halma ähnlich?

    Wenn Sie Freude an strategischen Brettspielen wie Halma haben, fragen Sie sich vielleicht, welche anderen Spiele einen ähnlichen Reiz bieten. Halma überzeugt durch seine Mischung aus Planung, Taktik und Vorausdenken – Eigenschaften, die auch in vielen anderen klassischen Spielen zu finden sind. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige Brettspiele vorstellen, die dem Spielprinzip oder dem Spielerlebnis von Halma ähneln.

    Ein Spiel mit vergleichbarem Spielgefühl ist Dame. Auch hier werden Spielsteine diagonal bewegt und es geht darum, durch geschickte Züge eine überlegene Position zu erreichen. Wie bei Halma kommt es auf vorausschauendes Denken und das Nutzen von Sprungmöglichkeiten an. Beide Spiele fördern strategisches Handeln ohne auf Glückselemente zu setzen.

    Schach ist ein weiteres Denkspiel, das Ähnlichkeiten aufweist. Obwohl die Figuren unterschiedliche Bewegungsmuster haben und das Ziel komplexer ist, bleibt die strategische Tiefe ein gemeinsamer Nenner. Wer Halma liebt, wird sich auch an der taktischen Herausforderung des Schachspiels erfreuen.

    Auch das traditionsreiche Spiel Mühle verlangt Planung und Weitsicht. Hier gilt es, durch das gezielte Platzieren von Steinen Mühlen zu bilden und den Gegner in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken. Wie Halma ist Mühle ein klassisches Spiel, das ohne Zufallsfaktoren auskommt und rein durch Taktik entschieden wird.

    Etwas anders, aber ebenfalls strategisch anspruchsvoll ist Backgammon. Zwar spielt der Würfel eine Rolle, doch langfristiger Erfolg beruht auf kluger Positionswahl und Risikomanagement. Wer bei Halma gerne vorausplant, wird auch an Backgammon Gefallen finden.

    Für Solospieler ist Stecker-Solitär interessant. Das Ziel: Durch Überspringen möglichst viele Stecker vom Brett zu entfernen. Ähnlich wie Halma basiert auch dieses Spiel auf Zugmöglichkeiten und dem geschickten Überwinden von Hindernissen.

    Reversi, auch als Othello bekannt, ist ein weiteres Spiel, das strategisches Denken erfordert. Dabei gilt es, durch das Umzingeln gegnerischer Steine die Spielkontrolle zu gewinnen – eine Herausforderung, die vorausschauendes Handeln belohnt, ähnlich wie bei Halma.

    Etwas abstrakter, aber nicht weniger spannend ist Mastermind. Dieses Logikspiel fordert die Fähigkeit, durch gezielte Kombinationen ein verstecktes Farbmuster zu entschlüsseln. Auch hier sind Strategie, Analyse und das Ziehen richtiger Schlüsse gefragt – Eigenschaften, die Halma-Spieler oft mitbringen.

    Fazit: Wenn Sie Halma schätzen, stehen Ihnen viele weitere Spiele offen, die Strategie, Taktik und kluges Vorausdenken in den Mittelpunkt stellen. Ob klassisch zu zweit, solo oder im Denkduell – mit diesen Alternativen erweitern Sie Ihre Spielesammlung sinnvoll und mit Stil.

    Logo 50PLUS Logo 50PLUS Newsletter

    Möchten Sie den kostenlosen Newsletter mit den neusten Angeboten, Informationen und Preisrätseln erhalten?

    Ja, gerne
    Montag ist Preisrätseltag

    Jeden Montag neu. Versuchen Sie Ihr Glück auf den Gewinn attraktiver Preise im wöchentlichen Preisrätsel.

    Zum Preisrätsel